brâmekrût, brâmelkrût
Band II, Spalte 289
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

brâmekrûtAWB, brâmelkrûtAWB mhd. st. n., nur Gl.
3, 546, 35 f. (14. Jh.): Brombeerpflanze (= Ru-
bus caesius L. die Kratzbeere? vgl. brâmelstoc,
brâmenstrûch und mndd. brāmkrūt). Das lat.
Lemma apiastellum, das in einer dritten Hs. als
bremenkrût glossiert wird (s. d.), ist keine Be-
zeichnung für eine Brombeerpflanze, sondern
war ein Name für den Gift-Hahnenfuß (Ra-
nunculus sceleratus L.), viell. auch für die Wei-
ße Taubnessel
(Lamium album L.); vgl. Fi-
scher, Mittelalt. Pflanzenkunde 272. 281. Das
Ahd. Wb. I, 1317, hält bremenkrût für die kor-
rekte Übersetzung, die von den Schreibern der
anderen Hss. mißverstanden wurde, indem sie
bremen- zu brema¹ Brombeerstrauch stellten,
statt zu brema², bremo Bremse. Aber da der
Name Bremsenkraut sonst nicht vorkommt,
könnte brem[en]krût viell. eine Entstellung von
brennekrût sein ( brennikrût der Gift-Hah-
nenfuß
). S. brâma, krût. Ahd. Wb. a. a. O.;
Splett, Ahd. Wb. I, 95. 490; Starck-Wells 73.

Information

Band II, Spalte 289

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: