brôdiAWB, prôdiAWB adj. ja-St., Gl., Notker:
‚schwach, hinfällig, tener, saucius, fragilis, im-
becillus‘. — Mhd. brœde, brôde, nhd. nur noch
mdartl.: schweiz. bröd, brōd ‚brüchig,
schwach‘, bair. bröde ‚schwach, hinfällig‘,
österr. pröd(e) ‚gebrechlich, spröde; mürrisch,
böse‘.
Ahd. Wb. I, 1414 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 107; Schütz-
eichel⁴ 81; Starck-Wells 79; Graff III, 292 f.; Schade
85; Lexer I, 358; Benecke I, 261; Schweiz. Id. V, 410;
Schmeller, Bayer. Wb.² I, 349; Kranzmayer, Wb. d.
bair. Mdaa. in Österr. III, 1027.
Das Wort hat Entsprechungen nur im Nddt.
und Engl.: mndd. bröde, brōde ‚gebrechlich,
schwach‘, auch brōde f. ‚Hure, unkeusche Per-
son‘; ae. brēað ‚zerbrechlich‘, brēðel (westsächs.
*brīeðel < *rauþila-) ‚gebrechlich, schwach‘,
me. brēthel ‚dss.‘, brōthel ‚dss.‘, auch ‚nichts-
würdige Person‘, ne. brothel ‚Bordell‘ (<
*brothel-house unter dem Einfluß von bordel
‚Bordell‘, → bort²). Verwandt sind ae. (a)brēo-
ðan ‚zugrunde richten; verfallen, zugrunde ge-
hen‘, me. (a)brēthen ‚verfallen, zugrunde gehen,
degenerieren‘, part. prät. (a)brōthen ‚degene-
riert, besudelt‘ (→ *briodan).
Seebold, Germ. st. Verben 142 f.; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. I, 1, 349; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. I, 425; Holthausen, Ae. et. Wb. 33. 34; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 124; Suppl. 4. 104; Suppl. II,
12; O. B. Schlutter, Anglia 52 (1928), 186; ME Dict.
A—B, 46. 1156. 1157. 1199; OED² II, 531. 586; Oxf.
Dict. of Engl. Et. 121 (brothel). — Lühr, Stud. z. Hilde-
brandlied 658 Anm. 6.
Der germ. Stamm *reuþ- : *rauþ-, vorgerm.
*bhreu̯t- : *bhrou̯t-, ist außergerm. nicht belegt.
Er ist wohl eine t-Erweiterung von der idg. Wz.
*bhreu̯- ‚brechen‘, die mit d-Erweiterung in ae.
brēotan, aisl. brjóta ‚(zer)brechen‘ (→ bruzzî)
und mit s-Erweiterung in lat. frustum ‚Brocken,
Stückchen‘, ae. briesan, brȳsan ‚zerbrechen‘ (→
brsama) vorkommt.
Walde-Pokorny II, 195 f. 198 f.; Pokorny 169. 171;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 553 f. Abzulehnen
S. Bugge, PBB 13 (1888), 181: aus vorgerm. *po-rau-
ti(i̯i)s, zu lit. ráuju, ráuti ‚raufen, ausjäten‘.