brantreita, brantereita
Band II, Spalte 293
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

brantreitaAWB, brantereitaAWB f. ō-St., nur in Gl.
(zum Fugenvokal vgl. Gröger, Ahd. u. as.
Komp.fuge § 17, II, 3d [uneigentliche Kompo-
sition]; Gallée, As. Gr. § 111, 2 [analog. Neu-
bildung]): Feuerbock, Gestell zum Auflegen
der Holzscheite; andena
(mhd. brantreite, ält.
nhd. brandreite; as. branderēda, mndd. brant-
rēide; mndl. brantrede; ae. brandrād; aisl.
brandreið). Vgl. Heyne, Dt. Hausaltertümer I,
118. Zss. aus brant (s. d.) und -reita Geschirr,
Gerät
(vgl. aisl. reiði, greiði dss.). Vgl. scaf-
reita
, satulgireiti. S. antreita. brantrta, bran-
tertaAWB
f. ō-St., nur Gl. 3, 323, 63. 372, 31;
5, 46, 19: Feuerbock, andena. Es fragt sich, ob
dies eine echte Nebenform zu brantereita ist
oder nur eine Verschreibung. Vgl. Gl. 5, 47, 16:
brantreide und Gl. 5, 14, 19: brandrid, beide
Cod. Trev. 40, 10. Jh. *brantscurgriAWB, *bran-
tiscurriAWB
m. ja-St., nur Gl. 3, 187, 71 (12. Jh.)
brantischurer; Gl. 3, 680, 55 (13. Jh.) ntscurger:
Feuerschürer, einer der das Feuer entfacht
und unterhält, furcifer
(zum Lemma fiurscu-
rio
). Zss. aus brant (s. d.) und einem Nomen
agentis ( -ri) zu scurgen oder *scurien (zur
Problematik dieser Verbformen scurgen).
Ahd. Wb. I, 1320 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 106.
741. 855; Starck-Wells 73 f., 795.

Information

Band II, Spalte 293

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: