brart
Band II, Spalte 294
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

brart m. a-St., nur in Gl.: umgebogener
Rand, Einfassung, Kante (eines Gefäßes), la-
bium, labrum, ora (pl.); Schiffsschnabel, pro-
ra
meist prart geschrieben, auch prat(h) (mit
Dissimilation); dazu die ablautende Form
brort m. a-St., in Gl. und einmal bei Notker,
M. Cap., mit gleichen Bedeutungen; außerdem
kleiner Schild, sculptorium und Handhabe,
Griff, ansa
meist in der Form prort sowie
brord, auch prot(h) (mit Dissimilation), einmal
borth, aus brorth radiert. Mhd. brart, brort
st. m. Rand, Bord. Jetzt nur noch mdartl.
im Südosten des dt. Sprachgebiets (s. u.).

Ahd. Wb. I, 1322 (brart). 1418 (brort); Splett, Ahd.
Wb. I, 108; Schützeichel⁴ 81 (brort); Starck-Wells 74.
79; Graff III, 313; Schade 85 (brort); Lexer I, 359
(brort); Nachtr. 105; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 314
(labium). 466 (prora).

Die ahd. Wörter haben Entsprechungen im
Englischen: ae. brord Stachel, Spitze, Keim so-
wie ae. breard, bre(o)rd, briord m. (mit Bre-
chung von e [bzw. a? vgl. E. Sievers, Zum ags.
Vokalismus (Leipzig, 1900), 25; zu brerd s. auch
Sievers-Brunner, Ae. Gr.³ § 83 Anm] vor r +
Kons.) Rand, Fläche, Ufer, me. brērd, ne.
schott. braird, brerd Sproß, Schößling. Des-
gleichen im Skand.: aisl. broddr Spitze; Pfeil,
Wurfspeer; Strahl; kleiner Fischschwarm
,
nnorw. brodd (mdartl. bradd), ndän. brod,
nschwed. brodd (mdartl. bradd, brädd) Spitze,
Stachel, Stich
. Die genannten Belege führen al-
lesamt auf eine germ. Grundform *razd- und
mit (urspr. wohl verschiedenen Kasus zukom-
mendem) Ablaut *rezd- : *ruzd- zurück (s.
Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 50 Anm. 2; Schatz, Ahd.
Gr. 2. 101 Anm. 2; F. Kluge, Zfvgl.Spr. 26
[1883], 102 Anm.). Im Westgerm. wurde -zd-
zu -rd- und ahd. weiter zu -rt-, während sich
-zd- nordgerm. zu -dd- assimilierte, vgl. urg.
*uzda- Spitze zu ae. ord, ahd. ort, aber anord.
oddr. Daraus erhellt, daß ne. brad Nagel ohne
Kopf, (Draht-)Stift
, me. brad (brod) einer Ent-
lehnung von skand. bradd entsprungen sein muß
(s. Björkman, Scand. Loanwords 168). Eine
Entlehnung anderer Art ist mlat. *brozdus, das
in frz. broder sticken weiterlebt (s. Meyer-Lüb-
ke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1349; Wartburg, Frz. et.
Wb. XV, 1, 319 f. s. v. *brusdan).

Fick III (Germ.)⁴ 266; Holthausen, Ae. et. Wb. 34. 36
(brord); Bosworth-Toller, AS Dict. 121 (breard). 124
(brerd); ME Dict. AB, 1148 (brērd). 1187 (brod);
OED² II, 484 (braird). 531 (brerd); Vries, Anord. et.
Wb.² 58; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 600 (*bhares-);
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 26; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 100. 103 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog I, 191 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 35
(bradd). 42 (brodd); Hellquist, Svensk et. ordb.³ 100.
Lühr, Stud. z. Hildebrandlied 721 ff.

Außergerm. finden sich Verwandte des ahd.
Wortes in mehreren idg. Sprachen, so etwa in
alb. bredh, bredhi Tanne (< *bhroz-dh- oder
*bhrez-dh-? vgl. N.Jokl, IF 30 [1912], 208 f.).
Im Kelt. entsprechen Formen wie mir. brot Sta-
chel
, nir. brod, zu einem urkelt. *brozdo- gehö-
rig (s. Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. B-98),
viell. auch kymr. brath Stich, Biß nach Thurn-
eysen, Keltoromanisches 47 (eher zu einer idg.
Basis mit Reduktionsstufe). Auf der Redukti-
onsstufe beruhen wohl auch die slav. Entspre-
chungen wie aksl. brъzda Zaum, Gebiß, russ.
brozdá dss., dazu ält. lit. bruzdùklis Zaum,
heute Holzpflöckchen, Knebel, Pflock (ableh-
nend der Bed. wegen F. Holthausen, Zfslav.Ph.
22 [1953], 146; ihm folgen auch Sadnik-Aitzet-
müller, Vgl. Wb. d. slav. Spr. Nr. 347; anders
dies., Handwb. zu den aksl. Texten 219).

Idg. *bhrezdh- : *bhrozdh- : *bhzdh- ist eine
-dh-Ableitung von der idg. Basis *bhares- Em-
porstehendes, Spitze
, einer -s-Erweiterung von
der Wz. *bhar- hervorstehen ( bar², baro,
bars, berzo, burst). Aus der Grundbed. Her-
vor-, Emporstehendes
sind im Germ. zwei
Hauptbed.zweige hervorgegangen: 1) Rand,
Kante, Einfassung, Linie, Reihe
( [enti]brur-
, [enti]brurtness), 2) Spitze, Stachel, Antrieb,
Anreiz
( inbrurtida).

Walde-Pokorny II, 132 f.; Pokorny 110; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. I, 461 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 218; Fick II (Kelt.)⁴ 173. 186; Dict. of Irish B-
204; Dict. of Welsh 310; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
38 ff.; Berneker, Slav. et. Wb. I, 92 ff.; Vasmer, Russ.
et. Wb. I, 125; Fraenkel, Lit. et. Wb. 60 f.

Das ahd. Wort, dessen Bedeutungen im Nhd. meist
durch Bord, auch Rand, Kante übernommen worden
sind, scheint nur noch im Bairisch-Österreichischen
lebendig zu sein, und zwar vorwiegend in der Form
Brort, nur in der älteren Mda. gelegentlich noch als
Brat bezeugt. Vgl. Schmeller, Bayer. Wb.² I, 363;
Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. III, 1046;
Unger-Khull, Steir. Wortschatz 106 (Brat). 119
(Brort).

Information

Band II, Spalte 294

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: