brockoAWB 〈-cc-〉 m. n-St., nur Tatian: ‚Brok-
ken, Stück‘, Gl. 1, 486, 27 (zwei Hss.: Sg 292,
ahd.; Carlsr. S. Petri, ahd. oder as.): ‚gefülltes
Backwerk, lapas‘ (Hss. pl. lapates; zum Lemma
vgl. Diefenbach, Gl. lat.-germ. 317 f.; Du Can-
ge IV, 28). — Mhd. brocke sw. m. ‚Brocken‘,
nhd. Brocken (zur Dekl. vgl. Wilmanns, Dt.
Gr. III § 184, 5), früher oft Brocke, Brock.
Ahd. Wb. I, 1417; Splett, Ahd. Wb. I, 98; Schütz-
eichel⁴ 81; Starck-Wells 79; Graff III, 270; Schade 85;
Lexer I, 358; Dt. Wb. II, 393 f.; Kluge²¹ 101 f.; Klu-
ge²² 106; Pfeifer, Et. Wb. 217.
Ähnliche Bildungen sind mndd. brocke m.
‚Brocken‘ neben bro(c)k ‚Bruch, abgebrochene
Stücke, Überbleibsel‘; mndl. broc (-ck-) m. ‚ab-
gebrochene Stücke‘, nndl. brok ‚(Bruch-)Stück‘.
Diese Formen setzen einen urgerm. n-St. *ruk-
kan- ‚Abgebrochenes‘ voraus, der zum germ.
Verb *rekan- gehört (→ brechan) und nach
Lühr, Expressivität 226, Konsonantengeminati-
on vor n zeigt (ursprl. nur in den Formen mit
schwundstufigem -n-Suffix; das nicht gemi-
nierte k kommt in schweiz. broch neben broch-
che vor, vgl. Schweiz. Id. V, 559 f. 562 f.); anders
Seebold, Germ. st. Verben 134: Intensiv-Gemi-
nation.
Anders gebildet sind got. gabruka f. ‚Brocken‘, ae. ge-
broc n. ‚Bruchstück‘. Es ist unsicher, ob aisl. Brokkr
‚Name eines Zwerges‘ überhaupt verwandt ist; vgl.
Vries, Anord. et. Wb.² 59; C. N. Gould, PMLA 44
(1929), 943.
In den dt. Mdarten, bes. obd., kommt brocken, brok-
k(e) häufig vor, im Pl. auch als Bezeichnung verschie-
dener Gerichte; vgl. bes. Fischer, Schwäb. Wb. I,
1429 f.
Fick III (Germ.)⁴ 277; Holthausen, As. Wb. 10; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 78, 24. 175; Lasch-Borchling,
Mndd. handwb. I, 1, 351 f.; Verdam, Mndl. handwb.
118; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 94; Vries, Ndls. et.
wb. 89; Bosworth-Toller, AS Dict. 376; Suppl. 299;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 176; Lehmann, Gothic Et.
Dict. G-6. — Walde-Pokorny II, 200; Pokorny 165.