bruotenAWB, pruoten sw. v. I, Gl., Notker:
‚warm halten, erwärmen, brüten, hegen, pfle-
gen, gedeihen lassen, (con-, re-)fovere‘ 〈Var.:
-ua-, -u-, -ui-, -o-; -d-〉. — Mhd. brüeten
sw. v. ‚belebend erwärmen, brüten‘; nhd. brü-
ten.
Ahd. Wb. I, 1454 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 111; Schütz-
eichel⁴ 82; Starck-Wells 81; Graff III, 285 f.; Schade
87; Raven, Schw. Verben d. Ahd. I, 20; Lexer I, 364;
Benecke I, 267; Dt. Wb. II, 454 f.; Kluge²¹ 105 (s. v.
Brut); Kluge²² 110; Pfeifer, Et. Wb. 224.
Entsprechungen des Wortes sind aufs West-
germ. beschränkt: mndd. brȫden ‚brüten, he-
gen‘; mndl. broeden (selten broeyen) ‚(aus-)brü-
ten, hegen, pflegen‘, nndl. broeden, broeien
‚(aus-)brüten‘ (zum Verlust von intervok. d vgl.
Meer, Hist. Gr. d. ndl. Spr. § 71. 166, 2); ae. brē-
dan ‚(aus)brüten, hegen, pflegen‘, me. brēden
‚brüten, hervorbringen‘, ne. breed ‚erzeugen,
züchten, erziehen‘. Diese Formen gehen auf
germ. *rōđjan- zurück, wahrscheinlich eine
Denominativbildung zu germ. *rōđi- f. (ahd.
nicht belegt), mhd. bruot ‚durch Wärme Beleb-
tes, Belebung durch Wärme‘, nhd. Brut; mndd.
brōt (-d-); mndl. broet (-d-), nndl. broed; ae.
me. brōd, ne. brood (woraus seit dem 15. Jh.
brood sw. v. ‚[aus-]brüten; über etwas nachgrü-
beln‘, vgl. nhd. brüten [über]).
Weniger wahrscheinlich Kluge²² 110: Kausativ zu
*rǣđan-; → brâtan.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 350. 354;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 426. 432; Verdam,
Mndl. handwb. 117 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
93 f.; Vries, Ndls. et. wb. 88; Holthausen, Ae. et. Wb.
35; Bosworth-Toller, AS Dict. 122. 127; Suppl. 104.
107; ME Dict. A—B, 1187 f.; OED² II, 526. 582 f.;
Oxf. Dict. of Engl. Et. 120.
Germ. *rōđi- geht seinerseits auf ein vorgerm.
-ti-Abstraktum zurück, zur idg. Wz. *bhrō-, die
ohne Dental in ahd. *firbruoen (s. d.) und in der
ablautenden Form *bhrē- in ahd. brâdam, brâ-
tan (s. d. d., wo auch außergerm. Verwandte)
enthalten ist. Diese Varianten, wie auch
*bhreu̯(ǝ)- : *bhrou̯(ǝ)- : *bhr- → brod, brôt
sind wohl Erweiterungen der idg. Wz. *bher(ǝ)-
[**bher(H₁)-] ‚aufwallen, sieden, sich heftig be-
wegen‘ (→ auch brinnan).
Seebold, Germ. st. Verben 128 f.; Walde-Pokorny II,
157 f.; Pokorny 132 f.; Matzel, Gesammelte Schriften
20.