buggila
Volume II, Column 417
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

buggilaAWB f. ō- oder n-St., nur in Gl.: Beifuß,
artemisia
(Artemisia vulgaris L.) Var.: -ela;
bukel (14. Jh.). Mhd. buckel, frühnhd., nhd.
mdartl. (obd.) buckel(en), buggele(n), Bezeich-
nung für verschiedene Pflanzen; vgl. Marzell,
Wb. d. dt. Pflanzennamen I, 437.

Nach Ahd. Wb. I, 1478 gehören auch hierher
buchil(e)AWB, puchil (Gl. 3, 513, 53 [14. Jh.]. 680, 33
[13. Jh.]), die aber eine ganz andere Pflanze,
den Wasserschierling (Cicuta virosa L.) oder
den Echten Schierling (Conium maculatum L.)
bezeichnen (lat. cicuta); einmal, Gl. 2, 410, 27
(11. Jh.) wohl auf den Holunder übertragen
(lat. sambucas wurde wohl mit sambucus ver-
wechselt; vgl. Ahd. Wb. a. a. O.). Obgleich die
Pflanzennamen buggila und buchil(e) später in
den Mdaa. manchmal zusammenfallen (s. u.),
waren sie wohl ursprl. verschieden (vgl.
E. Björkman, Zfdt. Wortf. 3 [1902], 266). Die
Etymologie von buchil(e) ist ebenso unklar wie
die von buggila (s. u.). Nach Marzell, a. a. O. I,
309 (wie schon Schweiz. Id. IV, 979; Franz,
Lat.-rom. El. im Ahd. 19. 24) ist das Wort aus
lat. būcina (Var.: buccula Du Cange I, 795)
Wald-, Jagdhorn entlehnt, weil aus dem Sten-
gel der Pflanze Kinderflöten u. dgl. gemacht
werden (Marzell, a. a. O. I, 1002. 1122); weniger
wahrscheinlich: zu ahd. bûh Bauch wegen
der aufgeblasenen Blattscheiden (Björkman,
a. a. O.). S. auch bcholter.

Ahd. Wb. I, 1478; Splett, Ahd. Wb. I, 114; Starck-
Wells 83. 797; Lexer I, 376; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
51 (artemisia). 117 f. (cicuta). 509 (sambuca); Dt. Wb.
II, 485. Fischer, Mittelalt. Pflanzenkunde 260; Mar-
zell, a. a. O. I, 434 ff. 171 f. (Ajuga reptans L.).
Schweiz. Id. IV, 1090 f.; Ochs, Bad. Wb. I, 360; Fi-
scher, Schwäb. Wb. I, 1500; Schmeller, Bayer. Wb.² I,
206.

Die Herkunft des Pflanzennamens buggila wie
auch der verwandten(?) Bezeichnung für diesel-
be Pflanze, ahd. bugga, ist unklar. Die Ver-
schiedenheit der bes. in der Schweiz mit diesem
Namen bezeichneten Pflanzen machen es
wahrscheinlich, daß in demselben Wörter ver-
schiedener Herkunft zusammengeflossen sind

(Schweiz. Id. IV, 1091). Viell. geht ahd. buggila
z. T. auf einen unerklärten lat. Pflanzennamen
bugillō (Marcellus Empiricus, De Med.) zurück,
aber es ist umstritten, ob dieser Pflanzenname
zu mlat. bugula Kriechender Günsel (Ajuga
reptans L.) gehört, woraus frz. bugle, engl. bug-
le, mndd. buggle usw., oder die Königskerze
bezeichnet (Verbascum L.; vgl. Marzell, a. a. O.
I, 171 f.; Mittellat. Wb. I, 1606; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. I, 121: die Bestimmung als
ajuga reptans scheint willkürlich
; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 77: bouillon-blanc). Da-
neben begegnet noch ein dritter mlat. Pflanzen-
name bugilla Echte Hundszunge (Cynoglossum
officinale L.); vgl. Mittellat. Wb. I, 1606.

Das Wort gehört kaum zu ndän. bynke, nnorw.,
nschwed. dial. bunke Artemisia (Dt. Wb. II, 484;
Torp, Nynorsk et. ordb. 47 s. v. Bu), noch zu (früh-)
nhd. boch, bock Stoß(?) (Dt. Wb. II, 484. 201); be-
stimmt nicht zu Bug Schambug, Lende (Höfler, Dt.
Krankheitsnamenbuch 82 f.).

S. auch bîbôz, bugga.

Information

Volume II, Column 417

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: