buhsa, puhsa
Volume II, Column 424
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

buhsa, puhsa f. jōn-St., nur in Gl.: Büchse,
Dose, Weihrauchkästchen, pyxis, acerra
Var.:
--, --, -o-; -chs-, -hss-, -ss- (mfrk.), -sh-
(verschrieben); nom. sg. -a, -e, -i, -; nom. pl.
-un. Mhd. bühse sw. st.f.; nhd. Büchse.

Ahd. Wb. I, 1481 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 115; Starck-
Wells 83. 797; Graff III, 46; Schade 89; Lexer I,
379 f.; Benecke I, 277; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 9
(acerra). 439 (pyxis); Dt. Wb. II, 476 f.; Trübners Dt.
Wb. I, 455 f.; Kluge²¹ 107; Kluge²² 111; Pfeifer, Et.
Wb. 226.

Ein Kästchen aus Buchsbaumholz ( buhs), das
bes. von Ärzten benutzt wurde, um ihre Salben
und Arzneien aufzubewahren, hieß auf gr. πυ-
ξίς, -ίδος (zu πύξος Buchs[baum]). Das Wort
ist mit der Sache von den Römern übernommen
worden, zuerst als pyxis, -idis (als gelehrte Ent-
lehnung mit Beibehaltung des p-; vgl. buxus).
Im Mittellat. sind auch Formen mit b- aufge-
kommen, wohl unter dem Einfluß von buxus
Buchsbaum. Im Ahd. wurde das Lehnwort als
germ. jōn-St. flektiert, weil Wörter dieser
Stammklasse oft Dinge aus bestimmten Stoffen
bezeichnen (buhsa zu buhs wie ahd. stein[n]a
[Stein-]Krug, Topf zu stein, aisl. grta Kessel
zu grjót Stein usw.; vgl. Kluge, Nom. Stamm-
bildung³ § 81 f.). So ist es nicht nötig, ahd. buh-
sa auf mittellat. buxea f. adj. aus Buchsbaum-
holz
zurückzuführen, wie Wartburg, Frz. et.
Wb. IX, 655 f. es tut.

Das mittellat. Wort ist auch von den anderen
westgerm. Sprachen übernommen worden und
von dort ist es dann ins Skand. gewandert:
mndd. büsse; mndl. busse, bosse, nndl. bus (hs >
ss, vgl. Lasch, Mndd. Gr. § 328. 350; Franck,
Mndl. Gr. § 111, 1); awestfries. bussa (aus dem
Ndd. nach Siebs, Gesch. d. fries. Spr. 1305.
1376, oder dem Ndl. nach Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 100, Vries, Ndls. et. wb. 96); ae. me.
ne. box. Spätaisl., aschwed. byssa, nschwed. bös-
sa, ndän. bösse sind aus dem Mndd. entlehnt.

Frisk, Gr. et. Wb. II, 626; Chantraine, Dict. ét. gr.
596; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 125. 394.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 378; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 460; Verdam, Mndl. handwb.
121 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 100; Vries, Ndls.
et. wb. 96; Holthausen, Afries. Wb.² 13; Richthofen,
Afries. Wb. 676; Holthausen, Ae. et. Wb. 31; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 118; ME Dict. AB, 1102;
OED² II, 461; Oxf. Dict. of Engl. Et. 111 f.; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 964; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 130; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 126.

Zur Entwicklung der roman. Sippe (nfrz. boîte
< *buxita, aprov. boissa, afrz. bois[s]e, mfrz.
buse < *buxa, italien. bussola, bossola, -lo <
*buxula usw.) vgl. Wartburg, Frz. et. Wb. I,
649 ff., bes. 655 f.; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 6892.

S. auch buhs.

Information

Volume II, Column 424

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: