buog, puog
Band II, Spalte 443
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

buogAWB, puogAWB m. i-St., nur in Gl.: Vorderbug
von Tieren, Schulter, armus; Hinterbug, suf-
frago
Var.: -ua-, -oa-, --, --, -ou- (vgl.
Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 40 Anm. 2), -ve- (bvege
akk. pl.), -u-, -o-; -c, -k-, -ch. Mhd. buoc
st.m. Bug, Schulter, Hüfte; nhd. Bug (die
übertr. Bed. Vorderteil [Schulter] eines
Schiffes, ursprl. wohl im Nordgerm. entstan-
den, wo auch andere Teile des Schiffes ihre
Namen nach dem Tierkörper hatten [vgl.
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 614, s. v. laa-
ring], ist im 17. Jh. über das Ndl. oder Ndd.
ins Hochdt. gewandert).

Ahd. Wb. I, 1493 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 115; Starck-
Wells 84. 797; Graff III, 40 f.; Schade 90; Lexer I,
385; Benecke I, 179 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 49
(armus). 565 (suffrago); Dt. Wb. II, 494 f.; Weigand,
Dt. Wb.⁵ I, 303; Trübners Dt. Wb. I, 461 ff.; Kluge²¹
109; Kluge²² 112; Pfeifer, Et. Wb. 228 f.; Kluge, See-
mannssprache 157 f. Zur Dekl. vgl. Braune, Ahd.
Gr.¹⁴ § 216 Anm. 1.

Das Wort hat Entsprechungen in den meisten
germ. Dialekten: as. bōg m. Bug, armus (Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 81, 25; 106, 24; 174),
mndd. bōch m. Bug, Keule, Schulter; Bug des
Schiffes; Zweig, Abfallholz beim Behauen von
Stämmen
; mndl. boech n. (Vorder-)Bug von
Tieren
, m. Bug des Schiffes, nndl. boeg m.
Bug des Schiffes, Schulter (eines Pferdes); ae.
bōg, bōh m. Arm, Schulter, Ast, me. bou(g)h,
bou, bow Ast, Arm, Bein, ne. bough Ast,
bow Bug des Schiffes; aisl. bógr m. u-St. Bug,
Schulter, Arm: Bug des Schiffes (poet.)
, nnorw.
bog Schulter (eines Tieres), baug Bug des
Schiffes
, nschwed. bog Schulter (eines Tieres),
Bug des Schiffes
, ndän. bov dss..

Fick III (Germ.)⁴ 272; Holthausen, As. Wb. 8; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 302; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. I, 367; Verdam, Mndl. handwb. 105;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 76; Vries, Ndls. et. wb.
69; Holthausen, Ae. et. Wb. 29; Bosworth-Toller, AS
Dict. 115; ME Dict. AB, 1088 f.; OED² II, 437.
452 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 109 f. 111; Vries, Anord.
et. Wb.² 47; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 599; Heggstad,
Gamalnorsk ordb. 65; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 21; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 54. 90;
Torp, Nynorsk et. ordb. 18. 32; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 87.

Die altererbte Körperteilbezeichnung (germ.
*ou-) ist auch in mehreren anderen idg. Spra-
chen erhalten: aind. bāhú- m. Arm, bes. Unter-
arm; Vorderfuß beim Tier
; av. bāzu- m. Arm,
Stütze, Vorderbein
, npers. bāzū Oberarm <
*bāzūk (als bazowk Arm ins Arm. entlehnt);
gr. πῆχυς (dor. äol. πᾶχυς) Unterarm, Arm;
Elle (Längenmaß)
; toch. A poke, B pokai (obl.)
Arm (anders, aber nicht überzeugend, G. Bon-
fante, BSLP 75 [1980], 186 f.: zu nhd. [Ellen]-
bogen, biegen). Viell. auch hierher lat. trifāx
durch die catapulta geschleuderte, drei Ellen
lange Fernwaffe
, nach V. Pisani, Zfvgl.Spr. 71
(195354), 44 ein osk. Lehnwort < *tri-bhāghu-s;
vgl. gr. τρίπηχυς drei Ellen lang, aind. tribāhu-
dreiarmig.

Das idg. Nomen *bhāhu-s [**bheHhu-s] (die
bei Walde-Pokorny, Pokorny u. a. angesetzte
Form idg. *bhāghu-s mit velarem -gh- kann we-
gen der iran. Zeugnisse nicht stimmen; Mayrho-
fer und Frisk, a. a. O. setzen den richtigen Pala-
tallaut an) läßt sich nicht weiter analysieren.
E. Benvenistes Versuch (BSLP 52 [1956],
60 ff.), aufgrund eines nur in der neuiran. Spra-
che Ossetisch vorkommenden Verbs ivazyn/
ivazun ausstrecken, spannen eine idg. Ver-
balwz. *bhah- ausstrecken zu abstrahieren, ist
nicht überzeugend (die Vorform *vi-bāz- ist
viell. von *vi-bāzu- [jungav. vībāzu- Klafter,
Maß der ... ausgestreckten Arme
] rückgebil-
det); vgl. O. Szemerényi, Zfvgl.Spr. 76 (1959
1960), 61. Einen Vergleich mit idg. *bhegh-
biegen ( biogan) verbietet sowohl der Voka-
lismus als auch das velare gh.

Walde-Pokorny II, 130; Pokorny 108; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. I, 535; II, 429; ders., Et. Wb. d. Altin-
doar. II, 223 f.; Bartholomae, Airan. Wb. 955 f.;
Horn, Grdr. d. npers. Et. 38; Hübschmann, Pers. Stud.
23. 241; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 781; Frisk, Gr. et. Wb.
II, 531; Chantraine, Dict. ét. gr. 898; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. II, 705; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 702; Hübschmann, Arm. Gr. 114; Windekens,
Lex. ét. tokh. 97; ders., Le tokharien 55. 87; ders., Or-
bis 11 (1962), 191 f.; 12 (1963), 190; Krause-Thomas,
Tochar. El.buch I, 56. 57; II, 118. 213.

Information

Band II, Spalte 443

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: