dan adv., konj. nur Chr. u. d. Sam., Trierer
Williram-Hs., Gl.: ‚dann; als (nach Kompar.),
quam‘ 〈Var.: than〉. Gegenüber dem As. und
Andfrk. kommt das Wort im Ahd. nicht als
Konj. in den Bedeutungen ‚wenn, als‘ vor
(s. u.).
Ahd. Wb. II, 33 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 125; Schütz-
eichel⁴ 85; Starck-Wells 89. 798; Schade 95; Lexer I,
409; Benecke I, 300 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
477. 601 (quam); Kluge²¹ 121; Kluge²² 127 f.; Pfeifer,
Et. Wb. 255.
Ahd. dan entspricht as. than ‚dann, damals,
aber, nun, wenn, als (temporal), als (nach Kom-
par.)‘ (than lang[o] ‚solange als‘); mndd. dan
‚dann, damals, denn, aber, als (nach Kompar.)‘;
andfrk. than ‚dann, wenn‘; mndl. dan ‚dann,
nun, doch, als (nach Kompar.), als (temporal),
weil‘, nndl. dan; afries. than ‚damals‘; ae. ðan,
ðon ‚dann, nun, von da, insofern, als (nach
Kompar.), im Vergleich zu‘ (ðon lange ‚solan-
ge‘), me. þan ‚dann, als (nach Kompar.)‘, ne.
than ‚als (nach Kompar.)‘; aisl., nisl. þá ‚da,
damals‘, nnorw. daa, aschwed., mschwed. þa,
nschwed. då, runendän. þą, ndän. da neben
aisl. en, an ‚als (nach Kompar.)‘, nisl., nnorw.
en, fär. enn, aschwed. än, adän. æn, ndän. end
(< þan mit Schwund des anlautenden þ), aber
noch runenschwed. þan, þen ‚als‘ (s. u.); got.
þan ‚dann, darauf‘. Da die Bedeutung ‚als
(nach Kompar.)‘ nur von einer Bedeutung ‚von
da‘ verständlich wird und dafür im Ahd. auch
dana (s. d.) < urgerm. *þanē verwendet wird,
könnte in der Fortsetzung von urgerm. *þanē
‚von da‘ > ‚als‘ (ahd. dan; as. than, mndd.,
mndl. dan; ae. ðan, me. þan, ne. than) der aus-
lautende Vokal nach dem Vorbild von *þan
‚dann‘ z. T. geschwunden sein (Lühr, Stud. z.
Hildebrandlied 416 Anm. 7. 563). Die andere
Möglichkeit ist, daß urgerm. *þan, das in den
Fügungen as. than lang(o) und ae. ðon lange in
der Bedeutung ‚so‘ fortgesetzt ist, eine Bedeu-
tungsentwicklung von ‚so‘ zu ‚wie‘ hinter Kom-
parativen mitgemacht hat; zum Bedeutungswan-
del von ‚so‘ zu ‚wie‘ vgl. gr. nachgestelltes ὥς
‚wie‘ (zu alat. suad ‚sic‘) in Ilias Γ 2 ὄρνιθες ὥς
‚wie Vögel‘, eigtl. ‚Vögel so‘.
Fick III (Germ.)⁴ 174 f.; Holthausen, As. Wb. 77;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 545; Berr, Et. Gl. to Hel. 402 (ver-
fehlt: Lok. oder Instr. des Pronominalst. urgerm.
*þa-; s. u.); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1,
393 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 479 f.; Helten,
Aostndfrk. Psalmenfrg. 108; Verdam, Mndl. handwb.
128; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 105 f.; Vries, Ndls.
et. wb. 105; Holthausen, Afries. Wb.² 109; Richtho-
fen, Afries. Wb. 1067; Holthausen, Ae. et. Wb. 360;
Bosworth-Toller, AS Dict. 1034; Suppl. 727; Strat-
mann-Bradley, ME Dict.³ 627; Oxf. Dict. of Engl. Et.
915; OED² XVII, 861 f.; E. Klein, Comprehensive Et.
Dict. of the Eng. Lang. (Amsterdam, 1966) 1598.
1601 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 102. 605; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 447; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
312; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 130; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 58; Noreen, Aisl. Gr.⁴ § 299, 5; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 1437 f.; Noreen, Aschwed. Gr.
§ 128 Anm. 3; A. Kock, Ark. f. nord. fil. 11 (1895),
340 ff. (zum Schwund von þ- in aisl. en, an ‚als‘; an-
ders A. Noreen, Gesch. d. nord. Spr. 101: en sei der
Akk. Sg. m. des Demonstrativpron.); Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 489; Lehmann, Gothic Et. Dict. þ-7. — Wegen
der Lautungen runenschwed. þan, þen ‚als‘, die neben
aisl. an, en stehen, nimmt G. Schmidt, Germ. Adv.
100 zwei unterschiedliche Stämme, *þa-n- und *en-
n-, an; doch findet sich auch im Falle von ‚daß‘ ein
Nebeneinander von aisl. þat und at (Kock, a. a. O.
117 ff.).
Da im Urgerm. auslautendes *n (< uridg. *n
oder *m) in Einsilblern mit kurzen Vokalen er-
halten bleibt (vgl. vorurgerm. *en > urgerm.
*in; → in; s. W. van Helten, PBB 15 [1891],
473. 475; Lühr, a. a. O. 440 Anm. 5. 447 f.
Anm. 4), kann man das Wort ‚dann‘ unmittelbar
den Fortsetzungen des Akk. Sg. m. uridg. *tom
des Demonstrativpron. uridg. *te/ o-, lat. tum,
tunc (< *tum-ce; vgl. nunc < *num-ce; s. Leu-
mann, Lat. Laut- u. Formenlehre § 372, 1 b)
‚dann, alsdann, darauf, ferner; bald — bald‘ und
jungav. tǝm ‚darum, deshalb, dazu‘ (A. Meillet,
MSLP 15 [1908—09], 193 ff.) gleichsetzen. Der
mask. Akk. der Zeit ist aus einer Ellipse ‚diesen
+ Akk. Sg. mask. eines Wortes für Zeit‘ hervor-
gegangen; vgl. lat. tum diem quom ‚an jenem
Tag, an welchem‘, tum mēnsem quom, tum an-
num quom. Parallel gebildet ist ahd. wan ‚wann‘
(s. d.) < uridg. *ku̯om.
Walde-Pokorny I, 742; Pokorny 1086; Bartholomae,
Airan. Wb. 648; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II,
714 f.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl.
Texten 137; H. Paul, PBB 4 (1877), 385 (doch Instr.
als Vorform von urgerm. *þan und lat. tum);
F. Skutsch, Glotta 1 (1909), 305 f.; A. Meillet, MSLP
20 (1918), 90 f.; H. Möller, Zfvgl.Spr. 49 (1920), 230
u. Anm. 1; A. Meillet, Rev. des ét. lat. 3 (1925), 151;
Schmidt, a. a. O. 95. 97. 99. — Schwerlich liegt in aksl.
togda ‚dann, damals, darauf‘ (A. Meillet, MSLP 19
[1916], 284) eine alte Ablativform (aind. td) vor.
Daß lat. tum wie cum eine Umbildung von *tod bzw.
*ku̯od nach lat. prīmum, secundum ist (Brugmann,
Grdr.² II, 2, 358. 690; Kieckers, Handb. d. vgl. got.
Gr. § 80, 2 Anm. 1), ist nicht erweisbar.
I. Dal, Die germ. Pron.kasus mit n-Formans 40 setzt
ahd. dan mit dana (s. d.) unter einer Grundbedeutung
‚von da ab, darauf‘ gleich, wobei sie für das Idg. einen
pronominalen „Prosekutiv“ auf *-no postuliert (zu-
stimmend Feist, a. a. O.; Lehmann, a. a. O.; ähnlich
F. K. Johansson, BB 16 [1890], 160; F. Solmsen,
Zfvgl.Spr. 35 [1897—98], 469 f.: Vergleich mit air. can,
mkymr. pan ‚woher‘ [mbret. pe-ban, nbret. a beban]
‚von wo‘ < *ku̯anā [Pokorny 645; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. C-29; anders Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt.
Spr. II § 524, 2: *ku̯ana], lat. dēni-que ‚zuletzt, end-
lich‘, dōne-c ‚bis daß, solange als‘ und den indoiran.
Instrumentalen auf -na [Franck, a. a. O. als Alternati-
ve; Torp, a. a. O.; Jóhannesson, a. a. O.: instr. *tone]).
Doch weist ahd. dana auf eine Vorform mit einem
Langvokal in zweiter Silbe (vgl. Schmidt, a. a. O. 105;
anders Brugmann, Grdr.² II, 2, 736; Holthausen, Ae.
et. Wb. 360; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
312).