dara adv. ‚(bis) dahin, dorthin, daran, dar-
auf, huc, illuc‘, auch in Verbindung mit einem
anderen Adv. (dara after, ana, furi usw.); rela-
tivadv. ‚wo, quo‘ 〈Var.: tara, thara〉. — Mhd.
dare, dar ‚dahin, hin, wohin‘, frühnhd. dar
(Luther z. B. dar kommen); ält. nhd. dar ver-
schwindet im 17. Jh.; als Verbzusatz wie in
darbringen, darbieten, dartun ist dar bis ins
17. Jh. produktiv. Doch liegt Vermengung mit
der Fortsetzung von ahd. dâr vor (s. d.).
Ahd. Wb. II, 263 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 125; Schütz-
eichel⁴ 85; Starck-Wells 91. 798. 840; Graff V, 59 ff.;
Schade 96; Lexer I, 411; Benecke I, 307; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 286 (illuc); Dt. Wb. II, 750 f.; Dt. Wb.²
VI, 254 ff.; Kluge²¹ 119; Kluge²² 128; Pfeifer, Et. Wb.
256; Trübners Dt. Wb. II, 23 f.
In den Mundarten ist dar erhalten im Schweiz.,
Bad., Schwäb., Vorarlberg., nördl. Bair., Lu-
xemb., Rhein., Hess., Thür., Siebenbürg.-
Sächs., Nndd. und Preuß.
Schweiz. Id. XIII, 997 ff.; Ochs, Bad. Wb. I, 423; Fi-
scher, Schwäb. Wb. II, 65 f.; Jutz, Vorarlberg. Wb. I,
530 f.; Schmeller, Bayer. Wb.² I, 530; Luxemb. Wb. I,
236; Müller, Rhein. Wb. I, 1248 ff.; Kehrein, Volksspr.
u. Wb. von Nassau 106; Maurer-Mulch, Südhess. Wb.
I, 1376; Crecelius, Oberhess. Wb. 251; Vilmar, Id. von
Kurhessen 66; Hertel, Thür. Spr.schatz 80; Schullerus,
Siebenbürg.-sächs. Wb. 13; Schambach, Wb. d. ndd.
Mda. 39; Ziesemer, Preuß. Wb. I, 132 f.
Ahd. dara kann mndd. dre ‚dahin, wohin, da,
wo‘, mndl. dare, ‚da, wo‘ entsprechen, sofern
eine gemeinsame Vorform *þarē (mit Abschwä-
chung von a > e im Mndd. und Mndl.) voraus-
geht und die mndd. und mndl. Wörter nicht mit
ahd. dâre oder dâr (s. d. d.) identisch sind.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 399; Verdam,
Mndl. handwb. 126.
Die Vorform urgerm. *þarē von ahd. dara hat
den gleichen Ausgang wie ahd. hera und wara
(s. d. d.). Der Pronominalst. vorurgerm. *to- ist
zur Bezeichnung von Lokalem mit dem Suffix
*-rē versehen worden, das aus dem lokativi-
schen Element *r (→ dâr) und der Instrumental-
endung vorurgerm. *-ē [uridg. **-eH₁] besteht.
Außerhalb des Germ. entspricht der Ausgang
von lit. aurè ‚siehe da‘ (zum Pronominalst. au-
‚jener‘; vgl. aksl. ovъ- — ovъ- ‚der einerseits —
der andrerseits, der eine — der andere‘, aind.,
av., apers. ava-) und wohl von av. aor ‚hinab‘
(zu aind. áva ‚ab, herab‘ usw.).
Walde-Pokorny I, 13 f. 187 f. 742; Pokorny 72 ff.
1087; Bartholomae, Airan. Wb. 43; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. I, 391; Fraenkel, Lit. et. Wb. 26;
G. Schmidt, Germ. Adv. 70 f. 76 f.; dagegen F. Kluge,
in Grdr. d. germ. Phil. I § 298 (dara sei „dunkel“).