deba
Band II, Spalte 546
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

deba f. ō- oder n-St., nur Malbergische
Glossen der Lex salica (Lex Salica [Eckhart])
20 § 1: Anzündung, Brandstiftung, Brandstif-
tungsbuße
; anddeba f. ō- oder n-St., ebd. 21
§ 1: Brandstiftung Var.: andeba, antdeba mit
Präfix and- (s. ant-); vgl. ferner die Komposita
sêulandeba f. ō-oder n-St., nur Pactus legis Sa-
licae (Pactus legis Salicae, MGLL. nat. Germ.
IV, 1, hrsg. von K. A. Eckhardt, Hannover
1962) 16 § 1. 3. 4: Erstickung des Lebens
(durch Feuer)
Var.: seolandeua mit sêula
Seele, Leben im Vorderglied; saldeba f. ō-
oder n-St., ebd. 16 § 1. 3: Scheunenbrand,
Brandstiftung an einem Einzelhaus
( sal);
leosdeba ebd. 16 § 35: Stallbrand mit der
Entsprechung von ahd. lêo hier Obdach,
sonst Grabhügel (s. d.) im Vorderglied; zur
Bedeutung vgl. ae. hlēow Obdach.

J. Grimm, Vorrede zu Merkel, Lex Salica (1850)
XLVII; H. Kern, in Lex Salica, hrsg. von Hessels
(1880) § 95103. 105. 107; W. L. v. Helten, PBB 25
(1900), 348 f.; Baesecke, Vor- und Frühgesch. des dt.
Schrifttums 55; W.Jungandreas, Leuv. bijdr. 44
(1954), 127 ff.; R. Schmidt-Wiegand, Rhein. Vj.blätter
32 (1968), 150.

In der Form frk. *diba Verbrennung ist das
Wort fortgesetzt in tosk. debbio, kors. debbyu,
gallorom. dipiu Abforstung (Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 2627).

deba (< *þeō[n]-) ist innerhalb des Ahd. mit
der Vorform der Pflanzenbezeichnung *deban-
dorn
, depandorn Dornstrauch, rhamnos, ei-
gentlich stinkender Dorn (s. d.), zu verbinden
(J. Grimm, Kleinere Schriften II (Berlin, 1865),
246; Koegel, Lit.gesch. I, 1, 53 Anm. 1; anders
Helten, a. a. O. 348) und zu einem verschollenen
st. Verb urgerm. *þefan- erwärmen, warm sein
zu stellen, dem außerhalb des Germ. genau
aind. tápati erwärmt, erhitzt, kasteit sich,
quält
; av. tafsn es soll ihnen heiß werden;
npers. tafsaδ wird heiß entsprechen (R. Lühr,
Sprachwissenschaft 15 [1990], 166 ff.). Weitere
zugehörige Wörter sind: lat. tepeō bin warm,
mild
; alb. tosk. ftoh, geg. ftof mache kalt, lö-
sche aus, verletze mit Worten
(*vëtēpsō ent-
wärme
); aksl. *teplъ in teplostь θερμότης,
aruss. teplъ warm, heiß, aksl. toplъ warm mit
o nach *topiti), Kausativ serb. tòpiti schmel-
zen
; air. tē heiß, pl. tēit (*tepent- = aind.
part. präs. tapant-), ten, tene, gen. tened Feuer
(*tepnet-); heth. tepsu- trocken, dürr, tapaa-,
tapia- Fieber, Malaria? (wegen tapasuant-
fieberträchtig mit einfachem -p- < *tabasánt-
< *tepos-ént- kein mitanni-arisches Lw.; s.
Oettinger, Stammbildung d. heth. Verbums 556).

Walde-Pokorny I, 718 f.; Pokorny 1069 f.; Mayrho-
fer, K. et. Wb. d. Aind. I, 477; III, 719 f.; ders., Et.
Wb. d. Altindoar. I, 623 f.; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. II, 667 f.; Meyer, Et. Wb. d. alb. Spr. 113; Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 319; Vasmer, Russ. et. Wb. III,
94 f.; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. T-38. 49 f.; Tisch-
ler, Heth. et. Gl. III, 121 ff.

Das von Helten, a. a. O. mit deba verbundene Wort gr.
τέφρᾱ Asche bleibt fern, weil diese Lautform auf ei-
ner Wz. *dhegh- brennen (gr. Hesych θέπτανος ἁπ-
τόμενος, eigtl. angezündet [vgl. lit. dègtinas wer
oder was zu verbrennen ist
]); aind. dáhati, lit. degù,
dègti, toch. AB tsäk- brennen) beruht und so auf eine
Vorform *dheghrā weist (Pokorny 240; Frisk, Gr. et.
Wb. II, 889; jedoch I, 663 zu weiteren Auffassungen
zu θέπτανος).

S. auch *debandorn.

Information

Band II, Spalte 546

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: