decemo
Band II, Spalte 551
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

decemo m. n-St., nur Lorscher Beichte, Rei-
chen. Beichte (Steinmeyer, Spr.denkm. 324, 16.
352, 28) akk.sg. decemon (Lorscher Beichte Ih
gihu, daz ih minan decemon nifargelt so ih scol-
da ...) (in der Sächs. Beichte [Spr.denkm.
319, 24] entspricht akk.sg. degmon [mit schon
vulgärlat. Synkope von e und Erweichung von k
zu g vor m; vgl. Holthausen, As. El.buch § 139
Anm. 229]): Zehnte (als Abgabe). Es handelt
sich um eine Entlehnung aus dem Adj. lat. deci-
mus, -a, -um der zehnte (> italien. decimo,
oitalien. desemo; frz. dîme [< decima pars];
afrz. dismes zehnter [Neubildung nfrz. di-
xième], prov. dezma, aspan. diezmo), das, wie
oftmals Substantivierungen von Adjektiven im
Ahd. und As., sw. flektiert (vgl. Paul, Mhd.
Gr.²³ § 394). Da wegen des aus -i- abge-
schwächten -e- anzunehmen ist, daß die Entleh-
nung spät erfolgte, steht c für /ts/, d. h. für si-
biliertes lat.-roman. c. Eine andere Entlehnung
aus lat. decimus ist frühnhd. decem der Zehnte,
der dem Geistlichen gegeben wird
, nhd. veraltet
in seinen Dezen kriegen.

Graff V, 237; Schade 98; Heffner, Word-Index 24;
Köbler, Lat.-germanist. Lex. 111; Dt. Wb. II, 878;
Ebel, Lehnw. d. dt. Spr. 21; Franz, Lat.-rom. El. im
Ahd. 11. 25; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 176; Du
Cange II, 758; Thes. ling. lat. V, 1, 171 ff.; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ § 2775; Gamillscheg, Et. Wb. d. frz.
Spr.³ 322; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ § 2503.

Information

Band II, Spalte 551

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)