deisc n. a-St., nur in Gl. vom 8./9. Jh. an:
‚Mist, Dünger, Exkrement, stercus, fimus, lac-
tamen‘ 〈Var.: daisc, dheisc, theisc, dêisc, taisch,
theisch-, teisk-〉. — Mhd. deisc st. n. ‚Mist‘,
frühnhd. deisc ‚fimus‘.
Splett, Ahd. Wb. I, 1213; Starck-Wells 92; Graff V,
231f.; Schade 98; Lexer I, 416; Benecke I, 311; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 236 (fimus).
Gegenüber dem im Germ. weiter verbreiteten
deismo (s. d.) existiert keine Entsprechung zu
ahd., mhd., frühnhd. deisc. Die Vorform *þai-
s-ka- unterscheidet sich dadurch von zahlrei-
chen anderen germ. Bildungen mit k-Suffix,
daß sie keinen Bindevokal aufweist; vgl. demge-
genüber nschwed. dial. pysk ‚kleiner mißgestal-
teter Mensch‘ < *pusika- (zu nschwed. pys,
schweiz. pfose ‚Knirps‘; Krahe-Meid, Germ.
Sprachwiss. III § 153, 1). Eine unmittelbare Par-
allele für *þai-s-ka- mit einem bindevokallosen
k-Suffix könnte jedoch im Germ. das bedeu-
tungsverwandte urgerm. *maiska- > mhd.
meisch m. ‚Maische‘, mndd. mēsch ‚ungegorener
Malzsaft, Maische‘, ae. māsc- in máxwurt
‚Maischwürze‘, das zu der in dem Wort Mist (→
mist) vorliegenden Wz. uridg. *mei̯g̑h- gehört,
gewesen sein.
Mit der k-Bildung vergleicht man außerhalb des
Germ. bret. touez (Henry, Lex. ét. du breton mod.
262); ksl. tiskati ‚drücken‘, sloven. tískati, tískam
‚drücke, drucke‘ (Walde-Pokorny I, 702; Pokorny
1054); doch sind diese Anschlüsse zweifelhaft (s. Vas-
mer, Russ. et. Wb. III, 108 zum Slav. und Walde-Po-
korny, a. a. O. zum Bret.; im Bret. hätte *sk über *ks
zu c’h geführt).
Holthausen, Ae. et. Wb. 360. 365; Bosworth-Toller,
AS Dict. 1031; Suppl. II, 61; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 315; E. Lidén, IF 19 (1906), 356; Peters-
son, Idg. Heteroklisie 182.
Weiteres → deismo.