diohskenkil
Band II, Spalte 673
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

diohskenkilAWB m. a-St., nur Gl. 2, 246, 13
(Schlettstadt Ms. 7 [früher unsigniert] 12. Jh.
alem.). 247, 30 (Freiburg im Breisgau UB. 380
12. Jh. obd. Abschrift einer frk. Vorlage), Bo-
logna Hs. 1702 (in bfk-Geheimschrift 10. Jh.):
Oberschenkel, coxa Var.: theoch-, thio-,
dioch-; -sc-, -sh-, -e(i)nch-. Das Wort, ein
verdeutlichendes Kompositum des Typs nhd.
Lindwurm, ist aus dioh Oberschenkel, coxa
( dioh) und dem im Ahd. nur in diesen Glos-
sen belegten Wort -skenkil Schenkel zusam-
mengesetzt.

Splett, Ahd. Wb. I, 141. 850; Starck-Wells 800;
H. Mayer, Ahd. Gl.: Nachträge 17, 7.

schenkel erscheint als Simplex erst im Mhd. und
hat Entsprechungen in weiteren germ. Sprachen:
mndd. schinkel; mndl. sc(h)enkel. Es stellt sich
als Diminutiv zu mndd. schinke Schenkel, ae.
sceanca. Auch ein Diminutiv von Schinken (
skinko) kann mitgewirkt haben. Die zugrunde-
liegende Wz. urgerm. *skenk- liegt u. a. in aisl.
skakkr schief, schräg vor.

Kluge²¹ 643; Kluge²² 629 (jedoch mit dissimiliertem
Anlaut möglicherweise hierher aind. sákthi n. Schen-
kel
); Pfeifer, Et. Wb. 1508.

Information

Band II, Spalte 673

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: