diot m. i-St., n. a-St., selten f. i-St. (ō-St.):
‚Volk, Menschen, Heiden, Volksstamm, gens,
natio‘, Diot- in PN 〈Var.: theot, t(h)iet, deot,
diet, died〉; diota f. ō- und n-St. ‚dss.‘ 〈Var.:
theota, deota, dheoda, thiede, dieda〉. Das
Mask. der diet erscheint als regelmäßige Form
bei Notker (i-St.) und bei Otfrid als thiot (i-
St.?) neben neutr. thaz thiot (zweimal). Das
Fem. thiota tritt bei Tatian als regelmäßige
Form neben dem Nom. Sg. thiot und dem
Gen. Pl. thiota (zweimal) auf. Bei Isid. flektiert
dheoda in der Bedeutung ‚Heiden‘ schwach:
nom. akk. pl. dheodūn, deotūn (K. Matzel,
Sprache 12 [1966], 176 ff.; ders., Unters. zur
ahd. Isidor-Sippe 208 ff.). Die Flexion von diot
als neutr. a-St. bzw. mask. i-St. beruht im
Ahd. darauf, daß diot f. ō-St. mit lautgesetzli-
chem Schwund von -u (< -ō) nach langer Sil-
be wie in wîs, stunt (s. O. Behaghel, Germania
23 [1878], 272; W. L. v. Helten, PBB 36
[1910], 454) der Flexion von folc n. und liut
m. angepaßt wurde; dagegen ist in ahd. diot f.
die ursprl. Flexion beibehalten worden (Lühr,
Stud. z. Hildebrandlied 462 f.). — Mhd. diet zu-
meist st.f., auch n.m., md. auch dît, ‚Volk,
Leute; Mensch, Kerl‘, frühnhd. diet, nhd.
Diet- als Namenglied. Das Wort, das im Mhd.
gegenüber dem Ahd. rückläufig ist, wird im
16. Jh. durch Volk und Leute abgelöst.
Splett, Ahd. Wb. I, 140; Schützeichel⁴ 91; Starck-
Wells 102. 800 (PN Diotlaco). 841; Graff V, 124 ff.;
Schade 104; Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 288 Anm. 4; Franck,
Afrk. Gr.² § 154, 1; Lexer I, 430; Benecke I, 375;
G. Herold, Volksbegriff im Sprachschatz des Ahd. und
Andd. (Halle, 1941), 124; O.-R. Ehrismann, Volk:
Eine Wortgeschichte (Gießen, 1970), 62 ff. 170 ff.;
ders., Zf. Lit.wiss. u. Ling. 24 (1994), 56 ff.; Dt. Wb.²
VI, 1040 f.; Kluge²¹ 129; Kluge²² 138; Pfeifer, Et.
Wb. 276; K. G. Andresen, Germania 27 (1882),
149 ff.; Bach, Dt. Namenkunde I § 199.
Dem fem. diota entsprechen as. thiod(a) ‚Volk,
Menge‘, pl. auch ‚Leute‘, mndd. dēt, deit, diet
(auch n.) ‚Volk‘; afries. thiād ‚Volk, Leute‘
(nostfries. nur in PN Dīderik usw.); ae. ðēod
‚Volk, Stamm, Kriegerschar; Sprache; Gegend‘,
me. þēode ‚Volk, Nation, Land‘; westgerm.,
fränk. teut- in PN; aisl. þjóð ‚Volk‘, þjóð- in
PN, nisl. þjóð, nnorw. tjod, nnorw. dial. tjo,
gotl. tjaud (aus dem Skand. lapp. norw. diev-
ddo, divddo); got. þiuda ‚Volk‘, pl. þiudos
‚Heiden‘, ostgerm. theud- in PN: < urgerm.
*þeuđō. Die Flexion von andfrk. thiat (nom.
akk.pl. thiadi) als i-St. kann wie im Falle von
diot auf Einfluß von liude zurückgeführt wer-
den (Lühr, a. a. O. 462 Anm. 1; anders
W. L. v. Helten, PBB 20 [1895], 517: Die Fle-
xion von ahd. diot und andfrk. thiat als i-St. sei
alt). In agerm. PN wie Teudoricus (Schönfeld,
Wb. d. agerm. PN 226 ff.; Reichert, Lexikon d.
agerm. Namen 680 ff.; F. Kluge, Zfdt. Wortf. 7
[1905—06], 165 ff.) ist -o- Kompositionsvokal
(H. Collitz, JEGP 6 [1906—07], 272 ff.; Krahe-
Meid, Germ. Sprachwiss. III § 21).
Fick III (Germ.)⁴ 185; Holthausen, As. Wb. 78; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 603 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 408; Gallée,
Vorstud. z. e. andd. Wb. 342; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 421; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
511 f.; Holthausen, Afries. Wb.² 110; Richthofen,
Afries. Wb. 1071; Doornkaat Koolman, Wb. d. ost-
fries. Spr. I, 294; Holthausen, Ae. et. Wb. 362; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 1048; Suppl. 728; Suppl. II,
61; Stratmann-Bradley, ME Dict.³ 631; Vries, Anord.
et. Wb.² 613; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 429 f.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 316; Torp, Nynorsk
et. ordb. 790; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog III,
1224 f.; H. Falk, Ark. f. nord. fil. 5 (1889), 118 ff.;
Naumann, Anord. Namenstudien 62; Thomsen, Saml.
afhandlinger II, 222; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 496;
Lehmann, Gothic Et. Dict. þ-40.
Die Bedeutung ‚Sprache‘ von urgerm. *þeuđō,
die für die Beurteilung des Wortes deutsch von
Interesse ist (→ diutisk), ist auf das Ae. be-
schränkt. Sie ist aus der Bedeutung ‚Volk‘ in Fü-
gungen wie: ‚in unserem Volk heißt es, sagt
man‘ usw. hervorgegangen (→ gidiuti); s.
R. Lühr, Zf. Lit.wiss. u. Ling. 24 (1994), 31 ff.
Belegt sind im Ae. nur: Homilies for unspecified occa-
sions (in Wulfstan, hrsg. v. A. S. Napier, Sammlung
englischer Denkmäler 4 [Berlin, 1883 (1967)], Nr. 43)
35. 1 þeah ðe seofan men sittan on middanearde, and heo
mihton sprecan on æghwylcere þeode, þe betwux heofo-
num and eorðan wære [...] ‚Obwohl die sieben Män-
ner mitten auf der Welt lebten und sie in jeder Spra-
che, die zwischen Himmel und Erde war, sprechen
konnten [...]‘; Alfred: Letter to Wærferth (in King Al-
fred’s West-Saxon Version of Gregory’s Pastoral Care,
hrsg. v. H. Sweet, Early English Text Society 45. 50
[London, 1958], I, 3—9) 49 ðæt we eac sumæ bec [...]
on ðæt ðiode (varia lectio geðiode) wenden ðe we ealle
gecnawan mægen ‚daß wir auch einige Bücher [...] in
die Sprache übertragen, die wir alle verstehen können‘.
Mit ahd. diota sind identisch: osk. touto, umbr.
tuta (akk. totam) ‚civitas‘; gall. PN Teutomatos,
Teutates < *teuto-tatis ‚Landesvater‘ usw.; air.
túath f. ‚Volk, Stamm, Land‘, mkymr. tūt
‚Volk, Land‘, nkymr. tūd ‚Gegend‘, korn. tus
‚Volk, gens‘, mbret. tut ‚gens‘, nbret. tud ‚Leu-
te‘; apreuß. tauto, akk.sg. tautan ‚Land‘, alit.,
lit. tautà ‚Volk, Nation‘, lit. (veraltet) Tautà
‚Oberland, Deutschland‘ (heute lit. Vokietija
‚Deutschland‘), lett. tàuta ‚Art, Gattung; Volk,
Nation‘, pl. tautas ‚fremde, feindliche Leute‘: <
uridg. *teu̯tā [**teu̯H₂teH₂].
Wegen der sonstigen Beschränkung auf die westidg.
Sprachen ist die Zugehörigkeit von npers. tōda
‚Masse, Erdhaufen‘ fraglich. Auch der PN Tεύταμος
für einen mazedon. Namenträger muß nicht einhei-
misch sein. Unsicher ist die Deutung der früher als il-
lyr. bestimmten PN Tεύτα, Tευταμίδης, Tευτίαπλος,
Tεύταρος (Teutana, Teuticus, Teutmeitis, Teutomelius
usw.). Mit mehr Recht leitet man von uridg. *teu̯tā
her: messap. Nomen proprium gen.sg. taotinahiai
‚(servi) Publici‘ < *teutino-?; Gentilname θeotorres
‚Tutorius‘, gen. θeotorras ‚Tutoriae‘ < *teutor (vgl. die
Ableitung lat. Censorius von censor, Praetorius von
praetor usw.), thrak. PN Tauto-medes.
Auf einer anderen Vorform beruht heth. tuzzi (tuzzi-
i̯a-) ‚Heer, Truppenmacht, Heerlager‘, wenn tatsäch-
lich < *teu̯t(i)i̯o- ‚zur *teu̯tā gehörig‘ mit Umbildung
zum i-St. (H. Eichner bei K. Hoffmann, Aufsätze zur
Indoiranistik I, 252 Anm. 11); doch zeigt heth. tuzzi
keinerlei Spuren der alten -i-/ -i̯a-Flexion, wie sie die
übrigen ti̯o-Bildungen aufweisen; anders Pokorny
1085; A. Kammenhuber, Zfvgl. Spr. 76 (1960), 4
Anm.; dies., in Handb. der Orientalistik 1. Abt. II, 1. u.
2. Abschn.; Lg. 2 (1969), 348: *tut-ti-? Dieser lautlich
mögliche Ansatz ist mit dem Problem belastet, daß ein
ti-Abstraktum neben den sonstigen Bildungen auf
**H₂ isoliert ist; zudem werden ti-Abstrakta regulär
nur von Verbalwurzeln gebildet. Problematisch ist
auch E. Neus (IF 76 [1971], 66 ff.) Ansatz eines ursprl.
neutralen Genus für tuzzi, das später ins Genus com-
mune übergewechselt sei; u. a. deswegen, weil die ant-
Erweiterung tuzzii̯ant- kein neutrales Grundwort vor-
aussetzt (zu einer anderen etymologischen Verknüp-
fung für heth. tuzzi s. Neu, a. a. O.: Ableitung vom
Verb dai- ‚setzen, stellen, legen‘ mit dem Suffix der
Nomina instrumenti -uzzi); zum Nebeneinander von
Bedeutungen wie ‚Volk‘ und ‚Heer‘ vgl. jedenfalls
apers. kāra- ‚Volk, Heer‘.
Als i̯o-Ableitung einer Entlehnung aus got. þiuda gel-
ten aruss. čužь, aksl. štuždь ‚ἀλλότριος, ξένος‘ usw.
(Meillet, Études sur l’étym. 175). Wenn die Wz. uridg.
*teu̯ǝ- [**teu̯H₂-] in der Bedeutung ‚schwellen‘ (vgl.
Pokorny 1080 ff. und → dûsunt) zugrunde liegt, hat
die t-Ableitung uridg. *teu̯tā wohl zunächst den Men-
schenhaufen, die Volksmasse und damit die Gesamt-
heit des Volkes bezeichnet (St. Zimmer, in Studien z.
idg. Wortschatz 326); vgl. die Bedeutung von apreuß.
adv. tūlan ‚viel‘, das zur gleichen Wz. gehört; ferner
→ folc.
Andere Grundbedeutungen nehmen an: W. P. Schmid,
BN 11 (1960), 202 ff.: ‚Gemeinde‘; Collitz, a. a. O.
274; Benveniste, Institutions i.e. I, 366; Szemerényi,
Kinship Terminology 101 ff.: *teu̯tā ‚Stärke, Macht‘;
W. Meid, Zfvgl. Spr. 79 (1964), 293: *teu̯-tā als Ab-
straktum fungierendes Fem. eines Adj. *teu̯-to-s ‚ganz‘
> lat. tōtus? (neben ON aschwed. þiust, nschwed.
Tjust < *teu̯-st- neben *teu̯-tā); ebenso Muller, Aital.
Wb. 696; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 697; J. Ven-
dryes, Comptes rendus de l’académie des inscriptions
(Paris, 1939), 476 mit der Annahme einer dial. Ent-
wicklung von *eu̯ zu ō im Lat., was jedoch ohne An-
halt ist (Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 696). Ver-
fehlt J. Trier, PBB 66 (1942), 239: *þeuđ- entstamme
dem Bereich der „Hegung“; PBB 67 (1944), 116: *teu̯-
t ‚Mannring‘ (zustimmend Vries, a. a. O.).
Walde-Pokorny I, 712; Pokorny 1084; Fick I (Idg.)⁴
445; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I, 490; III, 206.
225; ders., Et. Wb. d. Altindoar. I, 638 f. (jedoch in
beiden Wörterbüchern ohne Erwähnung von ahd. dio-
ta); Boisacq, Dict. ét. Gr.⁴ 963; Frisk, Gr. et. Wb. II,
887; Chantraine, Dict. ét. gr. 1111; W. Prellwitz,
Zfvgl. Spr. 45 (1913), 159; Planta, Gr. d. osk.-umbr.
Dialekte I § 80. 82; II, 708 f. 759; Buck, Gr. of Oscan
and Umbrian § 15. 71 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
315; Meiser, Lautgesch. d. umbr. Spr. 123; Miklosich,
Et. Wb. d. slav. Spr. 357; Vasmer, Russ. et. Wb. III,
352 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1069 f.; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. IV, 140 f.; A. Senn, JEGP 32
(1933), 512; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 446 f.
(anders als Trautmann annimmt, ist jedoch für die
Herleitung von aruss. čužь aus slav. *tjudjъ die An-
nahme einer Dissimilation unnötig); Fick II (Kelt.)⁴
131; Holder, Acelt. Spr. II, 1804 f.; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. T-164; Dict. of Irish T-348 f.; K. R.
McCone, in Studien z. idg. Wortschatz 103. 111. 115 f.
(jedoch uridg. *teu̯tā als Kollektivnomen ‚Diener-
schaft [des Königs]‘ zur aniṭ-Wz. *teu̯- ‚aufmerken,
dienen, schützen‘; z. B. in lat. tueor ‚schütze‘); Er-
nault, Gl. moyen-breton 730; Friedrich, Heth. Wb.
232; Pedersen, Hittitisch 30. 101; Kronasser, Et. d.
heth. Spr. 204; Haas, Messap. Stud. 27. 75. 77. 122.
219 f.; Detschew, Thrak. Sprachreste 495; G. Morgen-
stierne, Norsk tidsskrift f. sprogv. 12 (1942), 266;
H. Krahe, Glotta 22 (1933—34), 123; ders., Glotta 23
(1935), 115; ders., Sprache u. Vorzeit 65 ff.; ders., Spr.
d. Illyrier 60 f.; ders., BN 5 (1954), 211 f.; ders., IF 69
(1964), 210 ff.; J. Pokorny, Zfcelt. Ph. 21 (1938), 62;
A. Blumenthal, IF 49 (1931), 181; Porzig, Glied. d.
idg. Spr. 200.
Da im Balt., Osk.-Umbr. und Air. die Kontinuanten
von uridg. *eu̯ und *ou̯ zusammenfallen, erübrigt sich
der Ansatz einer ablautenden Form uridg. *tou̯tā (an-
ders Fick II [Kelt.]⁴ 131; Holder, a. a. O.; E. Zupitza,
Zfvgl.Spr. 40 [1905—06], 254: lett. tàuta < *tou̯tā
oder *tau̯tā durch Assimilation aus *teu̯t).
S. auch diutisc.