diskoAWB m. n-St., nur im 8. und 9. Jh. im
Alem. (Bened.regel, Murb. H., Gl. 4, 304, 33
[disco; St. Gallen Stadt B 70, 8. Jh.], 1, 272, 47
[tiskun; Oxford Jun. 25, Karlsruhe Aug. IC,
9. Jh.]: ‚Schüler, Jünger, discipulus‘. Es handelt
sich um eine n-stämmige Ableitung von lat.
discere ‚lernen‘ und nicht um eine Umbildung
von lat. discipulus ‚Schüler‘, obwohl die beiden
unverwandten lateinischen Wörter volksety-
mologisch sicher zueinander in Verbindung
gebracht wurden. Das anlautende d beruht auf
dem Einfluß des Lat., und t steht wie auch
sonst des öfteren für roman. d. Lat. discere bil-
det auch die Basis von roman. *discens, -ente
‚Schüler‘ (alombard. descentre, Mundart von
Brescia, Mundart von Val Sassina desent
‚Schmiedelehrling‘, logodures. diskente; wei-
terhin sind kymr. dysgaf: dysgu ‚lernen‘, korn.
desca, dysky, desky ‚lehren‘, mbret. disquiff,
desquiff von lat. discere entlehnt).
Splett, Ahd. Wb. I, 1213; Schützeichel⁴ 91; Starck-
Wells 103; Graff V, 462; Schade 105; Köbler, Lat.-
germanist. Lex. 127; Schatz, Ahd. Gr. § 187; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2654; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. I, 355; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I
§ 125, 1; Dict. of Welsh I, 1148.