dola
Volume II, Column 712
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

dola f. n-St., nur Gl., vom 8./9. Jh. an (s.
auch J. Hofmann, PBB 85 [1963], 106, 8;
H. Butzmann, PBB 86 [Halle, 1964], 396, 119
in einer Priscian-Gl. aus Weißenburg): Röhre,
Abzugskanal, Rinne, cloaca, fistula
.
Frühnhd. dol Mine, nhd. fachsprachl. Dole
bedeckter Abzugsgraben. Das Wort ist
mdartl. verbreitet: bad. dole unterirdischer
Wasserdurchlaß, verdeckter Abzugskanal,
Zuber
. Im Obd. erscheint teilweise t-Anlaut.
Da neben dola im Ahd. tuola Vertiefung,
Grube
(s. d.), mhd. tole, tol sw.st.f. Wasser-
strom, Abzugsgraben; Gefäß
stehen und die
Vorform mit urgerm. *đ anlautet (s. u.), ist an-
zunehmen, daß es sich bei der Lautung mit d-
um ein nd. Wort handelt.

Splett, Ahd. Wb. I, 144; Starck-Wells 104; Graff V,
133; Schade 944; Lexer II, 1459; Benecke III, 46; Dt.
Wb. II, 1226 f.; Dt. Wb.² VI, 1219; Kluge²¹ 137; Klu-
ge²² 150; Pfeifer, Et. Wb. 1858. Ochs, Bad. Wb. I,
496 f.

Den gleichen d-Anlaut wie ahd. dola zeigen:
mndd. dōle, dolle f. Graben, Abzug, Kanal
(nndd. dölle kurze Röhre); nostfries. dōl(e)
Erdloch, Rinne, Graben, dol(l)e, dol Vertie-
fung, Niederung, Sumpf, Graben, Grube
,
nwestfries. dolle Graben, kleine Grube: < ur-
germ. *đulōn- (*đuljōn-). Eine ablautende Bil-
dung begegnet in mndl. doel(e) f. Graben,
nndl. doel Graben, Wasserscheide, nnorw.
dial. døl längere rinnenförmige Höhlung, klei-
nes Tal
< urgerm. *đōl(j)ō(n-) und in aisl. dæla
f. Rinne am Schiffsbord, in die der Schöpfeimer
geleert wird
, nisl., nnorw. dæla hölzerne Rin-
ne
< *đēl(j)ōn- (aisl. dæld f. kleines Tal,
Loch, Grube
< *đēliđō).

Fick III (Germ.)⁴ 204; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 441; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
535; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 310;
Dijkstra, Friesch Wb. I, 284; Verdam, Mndl. handwb.
139; Vries, Anord. et. Wb.² 91 f.; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 522; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I, 281.
283; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 44 f.; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 177; Torp, Nynorsk et.
ordb. 83; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 115 (s. v. dals);
Lehmann, Gothic Et. Dict. D-7.

Die Wörter sind Ableitungen von der auch in
ahd. tal (s. d.) vorliegenden Wz. uridg. *dhel-
Wölbung, Höhlung. Wie die Bedeutungsent-
wicklung zu Tal bei den Wörtern für Tal ver-
laufen ist, zeigen die Bedeutungen von nnorw.
dial. døl längere rinnenförmige Höhlung, klei-
nes Tal
. Weiteres zur Etym. tuola.

Walde-Pokorny I, 865; Pokorny 246; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. II, 714; Berneker, Slav. et. Wb.
209. Semantisch nicht überzeugend ist J. Charpentiers
(Glotta 9 [1918], 51 ff.) Verbindung von ahd. dola mit
lat. tullius, -ī m. Schwall, Guß (F. Hartmann-W.
Kroll, Glotta 11 [1920], 132). Fern bleibt auch das
von Brugmann, Grdr.² I, 310 (G. Ehrismann, PBB 20
[1895], 60; Solmsen, Beitr. z. gr. Wortf. 130; zustim-
mend Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 935) zum Vergleich heran-
gezogene Wort gr. σωλήν, -ῆνος m. Röhre, Rinne <
*tōlēn-, wobei für ahd. dola eine Vorform urgerm.
*þwulō postuliert wird (Frisk, Gr. et. Wb. II, 842;
Chantraine, Dict. ét. gr. 1083).

S. auch tal, tuola, tulli.

Information

Volume II, Column 712

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: