dost²
Band II, Spalte 740
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

dost²AWB m. a-St., nur Gl.: Dost, origanum,
calaminthe, costum
(Origanum vulgare L.; zu
den abweichenden lat. Namen calaminthe, co-
stum vgl. Marzell, Wb. d. dt. Pflanzennamen
III, 453: Der Dost teilt viele Namen mit ande-
ren aromatisch riechenden Lippenblütlern,
[u. a.] mit Mentha-Arten
; s. auch I, 1057 f.;
III, 136 ff.; IV, 574); dostaAWB f. ō-St.(?), n-
St.(?), nur Gl. 3, 49, 7 tosta (Frankfurt Fragm.
lat. II 6 [früher unsigniert] 14. Jh.); 3, 589, 36
(Oxford Jun. 116f 16. Jh.?): Dost, origanum;
dostoAWB m. n-St., nur in Gl. seit dem 10. Jh.:
Dost, origanum, cunila Var.: th-, t-. Mhd.
doste, toste sw. m. wilder Thymian, origanum;
Strauß, Büschel
, nhd. Dost, Dosten, nhd. dial.
schwäb. dost(en) Blumenstrauß; origanum
vulgare
, bair. dosten Busch, buschartig sich
Ausbreitendes
; rhein. dost Dost, origanum
vulgare
; vgl. auch nhd. dial. dostig ausgebrei-
tet, aufgedunsen
.

Splett, Ahd. Wb. I, 147; Starck-Wells 105. 800. 841;
Graff V, 232; Schade 108; Lexer I, 455; Benecke I,
386; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 88 (calamintha). 143
(cunila, conila). 400 (origanum); Dt. Wb. II, 1311;
Dt. Wb.² VI, 1293; Kluge²¹ 139; Kluge²² 151; Wei-
gand, Dt. Wb.⁵ I, 372; Trübners Dt. Wb. II, 76 f.;
Marzell, Wb. d. dt. Pflanzennamen III, 448 ff.; Fi-
scher, Schwäb. Wb. II, 288; Schmeller, Bayer. Wb.² I,
550; Müller, Rhein. Wb. I, 1425.

Ahd. dost(o) entsprechen mndd. dost, dust, do-
ste m. Dost, Waldmajoran, origanum vulgare
< *þust-a(n)- (ndän. tost origanum vulgare,
nschwed. dosta < hd. Dost). Eine andere Ab-
lautstufe zeigen: nostfries. dūst Klumpen, Hau-
fen, wirre Masse, Knäuel, Wulst, Büschel,
Zotte
; nisl. þústa f. Haufen, Masse, nnorw.
dial. tūst f. Büschel, Haarzotte, Quaste, tūsta
f. Büschel, Knoten, Bündel z. B. von Stroh,
Bast, niedriger Baum mit buschiger, weiter
Krone, verworrene Masse
, nschwed. dial. tūsta
kleines Bündel < *þūst-an/ ōn-.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 460; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 603; Doornkaat Koolman,
Wb. d. ostfries. Spr. I, 367; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
427; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1276; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 879; F. Holthausen, IF 48 (1930), 257.

Die Grundbedeutung von ahd. dost(o) ist wohl
buschartig wachsende Pflanze; vgl. die Bedeu-
tungen Strauß, Büschel von mhd. doste, toste.
Bei der zugrunde liegenden Wurzelform vorur-
germ. *tus- neben *tūs- handelt es sich um eine
s-Erweiterung der Wz. *teǝ- [**teH₂-]
schwellen (ob aind. ta-, das traditionell als
Quasten < Schwellungen mit nnorw. dial.
tūst usw. verbunden wird, zugehörig ist, ist
mehr als unsicher; dûsunt). Während in nisl.
þústa usw. die Fortsetzung der regulären
Schwundstufe uridg. *tūs- [**tuHs-] vorliegt,
weist die Vorform von ahd. dost(o) (vorurgerm.
*tust-o[n]-) eine sekundäre Schwundstufe mit
*u auf. Das germ. Dentalsuffix erklärt sich am
ehesten aus einem Part. Prät.pass. *þs-ta- ge-
schwollen; üppig
, das dann substantiviert wur-
de: *þs-ta(n) / ōn- Üppiges Strauß
Dost.

Walde-Pokorny I, 707; Pokorny 1084; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. I, 520 f. 517 (aind. a- m. Hülse
[von Getreide, Reis], Spelze
, das von J. Charpentier,
Zfvgl.Spr. 43 [1910], 161 zum Vergleich herangezo-
gen wurde, ist nicht genügend geklärt); ders., Et. Wb.
d. Altindoar. I, 660. 663 (zu aind. ta-; nach K. Hoff-
mann, Aufsätze zur Indoiranistik III, 785 ist unbe-
kannt, was dieses Wort genau bedeutet); K. F. Johans-
son, IF 14 (1903), 319 f.; Persson, Beitr. z. idg. Wortf.
480 f.; F. A. Wood, Mod. Phil. 2 (191314), 334.

Ahd. dost(o) usw. leitet R. Loewe, PBB 59 (1935),
256 ff. auf eine Ableitung der Wz. *teǝ- schwellen in
Verbindung mit *stó- [**stHó-] stehend, also auf
eine Grundbedeutung schwellend stehend, zurück;
vgl. lat. caelestis in caelo stationem habens. Doch gibt
es keine zwingenden Gründe für diese Analyse (zu
caelestis s. Leumann, Lat. Laut- u. Formenlehre 352).

Information

Band II, Spalte 740

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: