douwilAWB m. a-St., nur Gl. 2, 535, 43. 540, 39
(Florenz Laurenziana Plut. 16. 5 alem. 13. Jh.):
‚Brenneisen, cauter, cauterium‘ 〈Var.: douil〉;
dewoAWB m. n-St., nur Gl. 2, 510, 4 (Zürich Ms.
Car. C 164 alem. 11. Jh.): ‚dss.‘ 〈Var.: theuuo〉.
— Nhd. bair. deuel, deul ‚Klumpen Roheisen,
der im Frischherd eingeschmolzen wird‘. Ahd.
douwil und dewo sind Ableitungen von dem
Verb dewen, douwen (s. d.), wobei sowohl bei
der Bildung auf -il (s. d.) als auch bei der auf
-o eine Sachbezeichnung nach Art der Nomina
agentis vorliegt (s. Krahe-Meid, Germ. Sprach-
wiss. III § 87, 3. 91, 3).
Splett, Ahd. Wb. I, 134; Starck-Wells 98 (dewil, dou-
wil); Graff V, 234; Schade 97. 108; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 109 (cauter); Schmeller, Bayer. Wb.² I, 498.