drâma
Band II, Spalte 753
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

drâma(?), trâma(?) f. n-St.(?), nur Gl.
3, 129, 23 (Einsiedeln cod. 171 [688] alem.,
12. Jh. trama): Balken, columen; drâmo(?),
trâmo(?) m. n-St., nur Gl. 3, 129, 38 (Codex
Wien 2400, 12. Jh. t-): Balken, trabs. Mhd.
drâm, pl. dræme st.m., drâme, pl. drâmen
sw. m. Balken, Riegel, Stück, Splitter neben
gleichbedeutendem trâm(e) und die Ableitung
mhd. drâmen, trâmen sw. v. mit Balken verse-
hen
, nhd. dial. z. B. bair. trām m. Balken.

Splett, Ahd. Wb. I, 155; Starck-Wells 800; Schade
109; Lexer I, 458; II, 1548; Benecke I, 391. 401; Dt.
Wb. II, 1332; Schmeller, Bayer. Wb.² I, 662.

Zugehörig ist: mndd. trāme Balken, Querstab,
Sprosse einer Leiter, Treppe, eines Stuhls
(>
schott. tram Deichsel, Balken, nordengl. tram
Wagen, der auf Schienen läuft, Kohlenwagen,
ne. tramway Straßenbahn). Während sich
mhd. drâm(e) auf eine zu ahd. drum (s. d.) gehö-
rige Vorform *þrēm-an- zurückführen läßt,
können die ahd. obd. und mhd. t-Lautungen
entweder den auch sonst bezeugten d / t-Wech-
sel aufweisen (Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 167 Anm. 8;
Paul, Mhd. Gr.²³ § 143) oder zusammen mit
mndd. trāme auf eine Vorform *trēmi/ -an/ -ōn-
deuten. Der t-Anlaut mag durch die Sippe von aisl.
poet. tróð n. Sparren, nnorw., nschwed. dial. trōd,
mhd. truodel, truoder m. f. n. Latte, Stange (<
*trōþa- < vorurgerm. *drōto-, *trōþ-la-/ ra-), die
sich wohl zur Wz. uridg. *der(ǝ)- spalten (uridg.
*der[H]-) stellt ( zeran), bedingt sein.

Fick III (Germ.)⁴ 181; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
IV, 605 f.; OED² XVIII, 377 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et.
936; Vries, Anord. et. Wb.² 598 (aisl. tróð jedoch zu
aisl. tré Baum); Walde-Pokorny I, 798; Pokorny
207.

Information

Band II, Spalte 753

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: