drîtage mhd. subst.?, nur Gl. 2, 34, 48;
4, 104, 48. 163, 52 (12.—13. Jh.) zum lat. Lemma
triduum: ‚Zeitraum von drei Tagen‘. Die Bil-
dung ist unklar: sonst kommt für lat. triduum
drîteggi vor (Gl. 1, 258, 11), ein Wort, das sich
entweder als Adj. ‚dreitägig‘ (so Splett, Abro-
gans-Studien 387) oder eher als n. ja-St. deu-
ten läßt (vgl. Wilmanns, Dt. Gr. § 315. 389, 3
und → drîsunni). Viell. ist drîtage nur eine Va-
riante von drîteggi unter Anlehnung an das
Simplex tag; oder handelt es sich um einen n-
St. (Bahuvrihibildung, s. Wilmanns, Dt. Gr.
§ 389, 3) *dritago ‚drei Tage habend‘ (zur Fle-
xion als n-St. vgl. das Determinativkomposi-
tum entitago ‚der jüngste Tag‘)?
Das von Splett als Parallele angeführte mhd.
Wort viertage in der Verbindung (Eneit 263, 7)
der viertage rite ‚das viertägige Fieber‘ ist entwe-
der ein schw. Adj., oder es bildet mit rite eine
Zss. (uneigentliches Kompositum) viertagerite
‚Fieber von vier Tagen‘. Vgl. auch drîwege. S.
drî, tag. — Starck-Wells 801.