drîzug
Band II, Spalte 797
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

drîzugAWB [-ss-] Kard.zahl, Abrogans (Gl.
1, 94, 31. 95, 30. 31), Thoma, Ahd. Gl. z.
A. Test. 16, 15; Mons. Frg., Tatian, Otfrid:
dreißig, triginta Var.: th-, -zz-. Die Fortset-
zung von urgerm. *t als Spirans ist gegenüber
drîzehan (s. d.) wie im Inlaut behandelt. -zig
kommt alem. schon in der Bened.regel und
bair. seit dem 11. Jh. vor. Mhd. drîzic,
frühnhd. selten obd. und md. flektiert, z. B.
mit ir dreissigen, gen. drissiger, nhd. dreißig.

Splett, Ahd. Wb. I, 151; Schützeichel⁴ 93; Starck-
Wells 108. 801; Graff V, 241; Schade 112; Lexer I,
467; Benecke I, 390 f.; III, 857; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 596 (triginta); Dt. Wb. II, 1392 f.; Dt. Wb.² VI,
1376 ff.; Kluge²¹ 884; Kluge²² 812; Pfeifer, Et. Wb.
305 f. 2029 f.; Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 273 und Anm. 2;
Paul, Mhd. Gr.²³ § 234; Grimm, Dt. Gr.a I, 1080;
Walch-Häckel, Gr. d. Frühnhd. VII, 578.

Ahd. drîzug, -zig entsprechen as. thrītig, mndd.
drüttich, drittich, dertich (mit Angleichung an
den Lautstand von mndd. drüttein, drettein,
dertēn dreizehn); mndl. dertich, dartich, dor-
tich, nndl. dertig; afries. thrītich, -ech, nwest-
fries. tritich; ae. ðrītig, später oft ðrittig (ebenso
auch merc., northumbr.), me. thrīti, þrittiʒ,
þritti, þretti, thirti, ne. thirty; aisl. þrír tiger,
teger (aber þritugr dreißigjährig), nisl. þrír ti-
gir, þrír tugir, anorw. þrættigi, nnorw. tretti;
daneben mit der Fortsetzung des Akk. m. *þrinz
als erstem Bestandteil: aschwed. þrǣtiughu,
þrǣtighi, -tiughi, thrǣtīo, nschwed. tretti(o),
adän. t(h)rætiugh(u), trædiugh, thrætighe, ält.
ndän. thretiuge, ndän. tredive, anorw. þræthigi,
nnorw. tretti; und mit der Fortsetzung des
Akk. m. + Adjektivendung *þrēa > aisl. þrjá,
aschwed. þrēa, agutn. þrīa: aisl. þriátigi, runen-
gutn. þriatihi; got. nur gen. þrije tigiwe, akk.
þrins tiguns, krimgot. threithyen.

Im ersten Bestandteil sind also Fortsetzungen
von Kasusformen des Wortes drei enthalten,
und zwar m. nom. urgerm. *þrīz, akk. *þrinz,
gegebenenfalls mit adjektivischer Endung (s. o.).
Der zweite Bestandteil besteht aus urgerm. *te-
u- Dekade. -u- von ahd. -zug kann mit Assi-
milation von e an u aus dem Akk.Pl. *teunz
stammen, da ja auch die Akk.-Form des Zahl-
worts drei als erster Bestandteil von dreißig
vorkommt. Auch aisl. tottogo zwanzig enthält
im zweiten Bestandteil den Akk.Pl. *teunz
(*tanz teunz) ( zweinzug). Im Ahd. ist die
Fortsetzung des Ausgangs *-unz aber aufgrund
von Schwachtonigkeit geschwunden (R. Lühr,
Mü. Stud. z. Spr.wiss. 36 [1977], 67 Anm. 1).
Zur Erklärung von ahd. -zug ist daneben die
Annahme einer durch Schwachtonigkeit verur-
sachten Assimilation von *e an *u in *-teu-
möglich ( *ahtozo).

Fick III (Germ.)⁴ 153; Holthausen, As. Wb. 79; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 615; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 232;
Gallée, As. Gr.² § 359; Holthausen, As. El.buch § 383;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 480; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 555; Lasch, Mndd. Gr. § 398;
Verdam, Mndl. handwb. 133; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 112; ders., Mndl. Gr. § 48. 233; Vries, Ndls. et.
wb. 112; Holthausen, Afries. Wb.² 112; Richthofen,
Afries. Wb. 1078; Helten, Aostfries. Gr. § 325; Dijk-
stra, Friesch Wb. III, 318; Holthausen, Ae. et. Wb.
370; Bosworth-Toller, AS Dict. 1071; Suppl. 730;
Stratmann-Bradley, ME Dict.³ 637; OED² XVII,
960 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 917; Sievers-Brunner,
Ae. Gr.³ § 326; Campbell, OE Gr. § 287; Brunner,
Abriß der me. Gr.⁶ § 49; Vries, Anord. et. Wb.² 588.
622; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 478; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog III, 1043; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 319; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1281;
Ordb. o. d. danske sprog XXIV, 421 f.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 804; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1219; No-
reen, Aisl. Gr.⁴ § 266, 2. 450; Gutenbrunner, Hist.
Laut- und Formenlehre des Aisl. § 126; Noreen,
Aschwed. Gr. § 297. 485; Brøndum-Nielsen, Gammel-
dansk gr. IV, 1962, 207. 209 ff.; H. F. Rosenfeld, Wiss.
Zs. d. Univ. Greifswald 6 (195657), 187. 202; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 150; Lehmann, Goth. Et. Dict. T-
26; Kieckers, Handb. d. vgl. got. Gr. § 78. 141; Krahe-
Meid, Germ. Sprachwiss. II § 64; W. L. v. Helten, IF
18 (1906), 118; Th. Frings, PBB 84 (1962), 26; A. S.
C. Ross-J. Berns, in Indo-European Numerals 613 f.

Der Ausgangspunkt für den u-Stamm urgerm.
*teu- Dekade, der Dat. Pl. *teun(d)miz (>
*teum; *ahtozo), beruht eigtl. auf einem
Instr.Pl. vorurgerm. *d(e)kt-mís des uridg.
Zahlabstraktums *ont- Zehnerreihe, Zahl
zehn (nom. sg. *ont-s, gen.abl.sg. *d[e]t-
és-) (Lühr, a. a. O. 68 Anm. 3).

Anders G. Schmidt, Zfvgl.Spr. 84 (1970), 126: instr.sg.
*-det-mi; Krause, Handb. d. Got.³ § 171: idg. *de-
ús; vgl. Benveniste, Origines 37; doch dazu s.
Schmidt, a. a. O. 120 Anm. 126.

Die Wörter für dreißig lauten in den idg. Spra-
chen: aind. tríat- f. (mit -- unter dem Ein-
fluß von viáti- zwanzig, dessen -- seiner-
seits aus der starken Form *-ant- stammt?; zu
anderen Erklärungen von -- s. Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. III, 200), av. θrisat-; mpers.
syh, npers. sī; gr. τρικοντα (< *triǝ₂ mit -ᾱ-
wegen Schwund von *d in *-d- unter Ersatz-
dehnung); lat. trīginta (< *trīt-); alb. trī
ðìetë; arm. eresown (< *triǝ₂-ontǝ₂); aksl.
*trьje deste, lit. trìsdeimt, lett. trîsdesmit, air.
trícho (< *trīkonta), mir. trīcha, abret. tricont,
mbret. tregont (mit e von trede dritter), gall.
abl.pl. tricontis (mit sekundärem kurzen -i-
nach der Kompositionsform *tri-); heth. 30-li;
toch. A taryāk, B täryāka (< *tärākā < vorur-
toch. *triaōs < *triǝont-s (G. Klingen-
schmitt, in Tocharisch. Akten der Fachtagung der
Idg. Gesellschaft, Berlin, September 1990, hrsg.
von B. Schlerath [Reykjavík, 1994], 404;
J. Schindler, IF 72 [1967], 240 mit unklarem -a-
in A taryāk).

Pokorny 1091; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I, 531;
ders., Et. Wb. d. Altindoar. I, 677; Bartholomae, Ai-
ran. Wb. 810; Horn, Grdr. d. npers. Et. 760; Hübsch-
mann, Pers. Stud. 78; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 981; Frisk,
Gr. et. Wb. II, 921; Chantraine, Dict. ét. gr. 1131;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 703; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 701; Hübschmann, Arm. Gr. 444;
R. Schmitt, Gr. d. Klass.-Arm. 131; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 91; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. IV,
240; Holder, Acelt. Spr. II, 1949 f.; Pedersen, Vgl. Gr.
d. kelt. Spr. II, 129; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. T-
144; Dict. of Irish T-310; Brugmann, Grdr.² II, 2, 37;
Szemerényi, Stud. in IE Numerals 136; R. Emmerick
in Indo-European Numerals 172 f. 306 ff.; F. M.
J. Waanders, ebd. 375; R. Coleman, ebd. 400; E. P.
Hamp, ebd. 896; W. Winter, ebd. 118. 351; B. Comrie,
ebd. 773 f.; D. Greene, ebd. 511. 541; H. Eichner, ebd.
89.

Information

Band II, Spalte 797

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: