dreskanAWB st. v. III, nur Gl. seit dem 8. Jh.,
Pred.s B, Steinmeyer, Spr.denkm. 385 (1, 8;
2, 8): ‚herausschlagen, zertreten, unterdrük-
ken, triturare, excutere, terere‘ (prät.pl. drus-
kun, part. prät. gidroskan) 〈Var.: th-, dh-, -sc-,
-sg-〉. — Mhd. dreschen, treschen (mit t-Anlaut
im Obd. seit Ende des 13. Jh.s, der schrift-
sprachlich nach Mitte des 18. Jh.s nicht mehr
bezeugt ist), besonders alem. (und nd.; s. u.)
dröschen (mit Rundung des vor [ʃ] geschlosse-
nen e), auch st. v. IV (3. pl. konj. prät. dræ-
schen, 3. pl. ind. prät. traschen), st. v. V (beson-
ders alem. part. prät. getröschen) und sw. v.
(part. prät. gedrescht). Nhd. dreschen st. v., im
Obd. vereinzelt sw. v.
Splett, Ahd. Wb. I, 149; Starck-Wells 107; Graff V,
264; Schade 110; G. Baur, Der Wortschatz der Land-
wirtschaft im Bereich der ahd. Gl. (Diss. München,
1960) 84. 86. 142; Lexer I, 461; Benecke I, 461; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 598 (tritulare, triturare); Dt.
Wb. II, 1401 f.; Dt. Wb.² VI, 1386 ff.; Kluge²¹ 142;
Kluge²² 155 f.; Pfeifer, Et. Wb. 306.
Ahd. dreskan entsprechen mndd. derschen (auch
sw. v.), nndd. drosken, döschen; mndl. derscen,
nndl. dorsen; nostfries. dörsken, dösken, nwest-
fries. tērskje; ae. ðerscan, ðrescan, (mit Meta-
these von sc im Westsächs.) ðerxan ‚dreschen,
schlagen, stampfen‘ (prät. ðarsc, ðurscon,
part. prät. ðorscen), me. threshen, ne. thresh (in
Bezug auf Korn), thrash (ursprl. dialektales
thrash ‚schlagen‘ in Bezug auf einen Gegner
wurde Ende des 16. Jh.s schriftsprachlich ge-
braucht), dial. throsh; aschwed. þryskia, þriska
(prät. þrask, auch sw.), nnorw. treskja, tryskja,
ndän. tærske, nschwed. tröska (alle ursprünglich
st. v.); got. þriskan (nur präs.) ‚dreschen,
ἀλοᾶν‘: < urgerm. *þreskan- und mit r-Meta-
these im Ndd., Ndl., Nwestfries. und teilweise
im Engl. Ein sw. Verb *þreskijan- wird von
awn. þreskja (þryskva wohl mit sekundärem v-
Suffix; dazu s. Lühr, Expressivität 124), þriskja,
nisl. þreskja ‚dreschen‘ vorausgesetzt.
In die roman. Sprachen entlehnt sind: italien.
trescare ‚tanzen, herumhüpfen‘, abruzz. trescá
‚dreschen‘, afrz. treschier ‚stampfen, tanzen,
springen‘, prov. trescar ‚tanzen‘, katal. trescar
‚energischen Schrittes gehen, häufig ein- und
ausfliegen‘, span. triscar ‚mit den Füßen tram-
peln‘, lombard. tręsk ‚Dreschflegel‘ < andfrk.
*threskan ‚tanzen‘, ‚stampfen‘, ‚Getreide (durch
Austreten der Körner) dreschen‘. Die Grundbe-
deutung von urgerm. *þreskan- ist so ‚mit den
Füßen stampfen‘.
Fick III (Germ.)⁴ 192; Seebold, Germ. st. Verben
533 f.; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 232; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 476; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. I, 508; Verdam, Mndl. handwb. 133;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 128; Vries, Ndls. et. wb.
130; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 320;
Dijkstra, Friesch Wb. III, 277; Holthausen, Ae. et.
Wb. 364; Bosworth-Toller, AS Dict. 1056; Sievers-
Brunner, Ae. Gr.³ § 204, 4; Stratmann-Bradley, ME
Dict.³ 636 f.; OED² XVII, 990 f.; Oxf. Dict. of Engl.
Et. 919; Vries, Anord. et. Wb.² 622; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 442; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog II,
1038; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 319; No-
reen, Aisl. Gr.⁴ § 82. 4; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
1254 f.; Ordb. o. d. danske sprog XXIV, 1459 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 804; Hellquist, Svensk et. ordb.³
1237; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 503; Lehmann, Go-
thic Et. Dict. þ-55; Hoops Reallex.² VI, 180 f. — Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 311; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 8715; Wartburg, Frz. et. Wb. XVII, 401 f.;
Mackel, Germ. Elemente 83. — H. Bursch, Arch. f. d. St.
d. neueren Spr. 213 (1976), 1 ff. leitet die rom. Wörter
wenig überzeugend aus *trīsiare (zu spätlat. trīsus, ei-
ner Variante von lat. trītus, dem Part. Prät. zu terere
‚reiben‘) her. Noch weniger plausibel ist seine Annah-
me, daß die im Germ. gut bezeugte Bedeutung ‚dre-
schen‘ aus den sehr spärlichen rom. Ansatzpunkten
entlehnt sei (Kluge²², a. a. O.).
Verwandt sind: lit. trkšti, trškiu, -kiau ‚quet-
schen, pressen, melken‘, traškyti, -kau, -kiau
‚quetschen, hart melken‘, trùškinti ‚zerkleinern,
zermalmen‘, sutreškinti ‚entzwei schlagen‘.
Schallbedeutungen haben: lit. treškti, -škù,
-škjau ‚knacken, prasseln‘, traškti, -kù, -k-
jau ‚rasseln, klappern, poltern, knacken; viel re-
den, plappern‘, lett. trašķis ‚Lärm, Geräusch‘;
ksl. trěskъ ‚Donnerschlag‘, serbo-kroat. trȉjesak,
-ska ‚dss.‘, ksl. trěskati ‚strepitum edere‘ (< ur-
slav. *trěskъ, *trěskati), ablautend mit russ.-ksl.
troska ‚Blitzschlag‘ (11. Jh.), poln. troskot ‚Kra-
chen‘, aruss. troskotъ, troskotati ‚krachen, kni-
stern‘; toch. A trisk- ‚dröhnen, tönen‘. Wahr-
scheinlich liegt eine Schallwz. uridg. *tresk- zu-
grunde.
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 329; Miklosich, Et. Wb.
d. slav. Spr. 361; Vasmer, Russ. et. Wb. III, 136 f. 141;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1112 f. 1116. 1120. 1133; Müh-
lenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. IV, 223; Persson,
Beitr. z. idg. Wortf. 662 Anm. 1. 776; K. Schneider, IF
58 (1941—42), 50.
Nach einer anderen Auffassung handelt es sich
bei der Vorform urgerm. *þreskan- um eine Bil-
dung mit s-Suffix auf der Grundlage der Wz.
*ter- ‚reiben‘ (z. B. Kluge²², a. a. O.; Pfeifer,
a. a. O.; A. G. Ramat, Güntert-Gedenkschrift,
70): gr. τείρω ‚reibe auf, erschöpfe, entkräfte,
quäle‘ (< *teri̯ō), lat. terō (trīvī, trītus) ‚reibe
(ab), zerreibe, dresche, reibe auf‘; alb. tjer
‚spinne‘ (< *terō); aksl. tьrǫ, trěti ‚reiben‘ (<
*tьrǫ, *terti); vgl. lat. frumentum terere ‚Getrei-
de austreten, tretend dreschen‘, trītūra f. ‚Dre-
schen‘, trīticum ‚Weizen‘ (auf der Basis von trī-
tus ‚zerrieben‘ mit unklarer Bildeweise); ferner
lat. trībulum ‚Dreschbrett‘ (< *trī-dhlo-), trību-
lāre ‚pressen‘ (Leumann, Lat. Laut- u. Formen-
lehre 314), Bildungen, deren Stammform *trī-
mit gr. τρβω ‚(zer)reibe, erschöpfe‘ in Zusam-
menhang gebracht wird (→ drâen und s. Frisk,
Gr. et. Wb. II, 930 ff.). Zwar erscheint die Laut-
verbindung uridg. *s wie in den angeführten
balt.-slav. Verben auch sonst im Lit. als šk und
im Slav. als sk (vgl. lit. ieškóti, ksl. iskati ‚su-
chen‘, aind. iccháti ‚sucht (auf), wünscht‘; s.
Stang, Vgl. Gr. d. balt. Spr. 92 f.; Ergänzungsbd.
47 f.), doch ist eine Bedeutung wie ‚reiben‘ we-
gen der neben ‚dreschen‘ stehenden Bedeutung
‚mit den Füßen stampfen‘ als Ausgangsbedeu-
tung für dreschen weniger wahrscheinlich.
Walde-Pokorny I, 730; Pokorny 1072; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. II, 672 f. 703; A. Fick, BB 2
(1878), 209; F. Bechtel, BB 10 (1886), 286 f. (dagegen
J. Scheftelowitz, IF 33 [1913—14], 161; doch Ansatz
*tk-sk- für urgerm. *þreskan-); P. Scardigli, Die Go-
ten. Sprache u. Kultur (München, 1973), 22. Fern blei-
ben gr. τιτρώσκω ‚verwunde‘ (Frisk, a. a. O. II, 905),
toch. AB trāsk- ‚kauen‘ (Windekens, Le tokharien I,
511 f.). Ebensowenig läßt sich ein Ansatz *trigu̯ō für
gr. τρβω ‚reibe‘ und damit eine Vorform *trigu̯-sō
für dreschen (A. Fick, BB 7 [1883], 95; R. Thurneysen,
Zfvgl.Spr. 33 [1890], 352; Bechtel, Hauptprobleme
109 Anm.; Feist, a. a. O.) erweisen.
S. auch driskufli.