dritto
Volume II, Column 791
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

dritto Ord.zahl: der dritte, tertius Var.:
th-, dh-, đ-, t-, -t-, -tti-. Mhd. dritte, drite;
nhd. dritte.

Splett, Ahd. Wb. I, 151; Schützeichel⁴ 93; Starck-
Wells 108; Graff V, 243; Schade 111; Lexer I, 466;
Benecke I, 390; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 580 (terti-
us); Dt. Wb. II, 1421 ff.; Dt. Wb.² VI, 1406 ff.; Klu-
ge²¹ 141 f.; Kluge²² 155; Pfeifer, Et. Wb. 306; Braune,
Ahd. Gr.¹⁴ § 278; Paul, Mhd. Gr.²³ § 234; Walch-
Häckel, Gr. d. Frühnhd. 563 ff.

Ahd. dritto entsprechen as. thriddio, mndd. der-
de, dirde, dorde, dörde, dridde, drüdde; mndl.
derde, daerde, nndl. derde; afries. thredda,
nwestfries. trēdde; ae. ðridda, me. þrid(d)e, þre-
de, þirde, ne. third; aisl. þriði (auch Odinsna-
me), nisl. þriðji, nnorw., nschwed. tredje, ndän.
tredie, tredje; got. þridja: < urgerm. *þriđja-.

Mndd. dorde braucht nicht, wie J. de Vries, Tijdschrift
28 (1909), 224. 228 es tut, aus *þruddan- < *þrudd-
jan- mit Beseitigung von *j hergeleitet zu werden, da
e vor r zu o verdumpft ist (Lühr, Expressivität 256).
Morphologisch unbegründet ist Ch. Peeters’ (IF 88
[1983], 203) Ansatz einer urgerm. Vorform mit einem
langen Vokal in der Endung, der keinen Umlaut be-
wirken kann, wobei dieser Vokal wahrscheinlich ur-
germ. *-ō
gewesen sei.

Fick III (Germ.)⁴ 192; Holthausen, As. Wb. 79; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 614; Berr, Et. Gl. to Hel. 412; Gallée, As.
Gr.² § 360; Holthausen, As. El.buch § 388; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 477; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. I, 507; Lasch, Mndd. Gr. § 173. 231.
399; Verdam, Mndl. handwb. 132; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 111 f.; ders., Mndl. Gr. § 234; Vries, Ndls.
et. wb. 111; Holthausen, Afries. Wb.² 112; Helten,
Aostfries. Gr. § 239; Dijkstra, Friesch Wb. III, 311;
Holthausen, Ae. et. Wb. 369; Bosworth-Toller, AS
Dict. 1069; Suppl. 730; Stratmann-Bradley, ME Dict.³
637; OED² XVII, 953; Oxf. Dict. of Engl. Et. 917;
Sievers-Brunner, Ae. Gr.³ § 328; Brunner, Abriß der
me. Gr.⁶ § 50; Vries, Anord. et. Wb.² 622; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 456; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog III, 1039; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
319; Gutenbrunner, Hist. Laut- und Formenlehre des
Aisl. § 128; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1281;
Ordb. o. d. danske sprog XXIV, 423 ff.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 805; Brøndum-Nielsen, Gammeldansk gr. IV,
20. 97. 101 ff. 106. 234 ff. 244; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1218; Noreen, Aisl. Gr.⁴ § 456; ders., Aschwed.
Gr. § 491; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 502 f.; Lehmann,
Gothic Et. Dict. þ-54; Kieckers, Handb. d. vgl. got.
Gr. § 141, 2; Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss. II § 67;
A. S. C. Ross-J. Berns, in Indo-European Numerals
626.

Urgerm. *þriđja- entsprechen av. θritiiō, apers.
çiti- (< uriran. *θritya-); lat. tertius, umbr.
lok.sg.n. tertie (< *trito-); akymr. tritid,
nkymr. trydydd, bret. trede, gall. PN Tritios (<
*tritio-); toch. trice (mit -c- < *-t-) der
dritte
. Mit anderen Ablautstufen erscheinen:
aind. ttya-, Pāli tatya- (< *t-); apreuß. tri-
tis, tirts, tīrts (< *t-), aksl. nom. sg. m. definit
tretьii (< urslav. *tretьjь-jь), lit. trias, lett.
treaĩs (< mit *tre- statt tri- nach *trees; aber
tri- in lit. tritainis). Ohne o-Suffix treten auf
(zum Suffix *-to- und seinem Ursprung s. aht-
do): aind. PN Tritá-, av. Θrita-, Θritī-; gr. τρί-
τος, hom. τρίτατος erweitert wie ἑβδόματος der
siebente
, lesb. τέρτος (< *τρίτος); alb. tritë; il-
lyr. PN Tritus; toch. A trit, B trīte (trite) drit-
ter
. Anders gebildet sind: air. tress (< *tristos),
triss (< *tristis), eigtl. der dritte Beistehende;
arm. erir (< *tri-ro-), errord (mit Verallgemei-
nerung von -rord aus ՙorrord der vierte <
*ՙorirord, einer Kreuzung aus *ՙorir [nach
erir] und *ՙord < *ketor-to-); heth. tariya-
(< *to- oder *trio-), teriya- (mit e vom Kar-
dinale) dritter.

Eine eindeutige uridg. Vorform ist für dritter
nicht auszumachen; neben *trit()o- gab es z. B.
auch *trio-. Wegen der Ablautstufe t- kann
aind. ttya- und apreuß. tīrts zwar auf Altes
weisen; sonstiges *tri- mag in diesem Fall nach
der Kompositionsform *tri- gebildet sein (Wak-
kernagel, Aind. Gr. III, 406). Weil aber aind.
caturthá- der vierte wohl eine sekundäre Form
anstelle von *catvthá- darstellt (Wackernagel,
a. a. O. 407), ist denkbar, daß *tritīya- unter
dem Einfluß von *catvthá- zu ttya- umgebil-
det worden ist; ebenso kann apreuß. tīrts dem
Vorbild von apreuß. kettwirts der vierte (lit.
ketwitas) < *ketto- gefolgt sein. Die Erklä-
rung von *t- als sekundärer Form ist mögli-
cherweise vorzuziehen, weil im Iran. eine Ent-
sprechung zu der für das Aind. postulierten
Lautung *catvthá- nicht nachweisbar ist und
die Form *t- im Ordinale so nur dann vor-
kommt, wenn auch für das Wort vierter eine
entsprechende Ablautstufe belegt ist oder postu-
liert werden kann (Szemerényi, Stud. in IE Nu-
merals 85).

Porzig, Glied. d. idg. Spr. 203 nimmt an, daß das
Zahlwort für drei ursprl. die Form *tre gehabt habe
und *tre mit * erweitert worden sei, ein Nebeneinan-
der, das sich in den unterschiedlichen Formen des Or-
dinale widerspiegele: *tre mit *-tos habe *ttos oder,
mit Angleichung an das Grundwort, *tretos ergeben,
*tre mit *-tos dagegen *tritos; später seien dann die
Formen des Ordinale auf einem Teil des Gebiets durch
-io- erweitert worden. Die aind., apreuß., lit., lett.
und aksl. Form weise somit auf *tre, während *tre
dem air., nkymr., nkorn., bret., lat., got., illyr. alb.,
toch., gr., av. und apers. Ordinale zugrunde liege. Die
Neuerung sei aus dem Westen gekommen, sie habe
das Stammgebiet des Iranischen und ebenso das To-
charische erreicht, dagegen sei das Indische, Baltische
und Slavische davon unberührt geblieben. Doch da
sich unter den Vorformen des Wortes drei kein *tre
nachweisen läßt ( drî), erklärt sich die Lautform
*tre- im Ordinale eher durch Angleichung an *trees.
Zudem stimmen das Aind. und Baltoslav. nicht völlig
in ihren Ablautstufen überein (zum Wechsel der For-
men für der dritte s. auch N. Knobloch, Pyramide 4
[1952], 922).

Walde-Pokorny I, 753; Pokorny 1091; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. I, 522 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
I, 664 f.; Bartholomae, Airan. Wb. 807 f.; Horn, Grdr.
d. npers. Et. 759 f.; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 981; Frisk,
Gr. et. Wb. II, 921 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1131;
H. Güntert, IF 27 (1910), 58 f.; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. II, 703; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 701 f.;
Meyer, Et. Wb. d. alb. Spr. 435; Hübschmann, Arm.
Gr. 444; R. Schmitt, Gr. d. Klass.-Arm. 132; Lidén,
Toch. Sprachgesch. 5; Szemerényi, a. a. O. 95 ff. (zu
arm. errord); Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 328; Miklo-
sich, Et. Wb. d. slav. Spr. 361; Sadnik-Aitzetmüller,
Handwb. z. d. aksl. Texten 321; Vasmer, Russ. et. Wb.
III, 137; Fraenkel, Lit. et. Wb. II, 1114 f.; Mühlen-
bach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. IV, 240; Fick II (Kelt.)⁴
137; Holder, Acelt. Spr. II, 1959; Pedersen, Vgl. Gr.
d. kelt. Spr. II, 135; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. T-
138; Dict. of Irish T-300 f.; Friedrich, Heth. Wb. 226;
ders., Heth. El.buch I § 133; Windekens, Le tokharien
514; Brugmann, Grdr.² II, 2, 53 f.; J. Wackernagel,
Gött. Gel. Anz. (1909), 60 f.; A. Meillet, BSLP 29
(1929), 34 f.; A. Mayer, Zfvgl.Spr. 66 (1939), 106 f.;
R. Emmerick, in Indo-European Numerals 179 f. 321;
F. M. J. Waanders, ebd. 379; R. Coleman, ebd. 409 f.
(jedoch *tritio- als Kontamination aus *tritos und
*triyos; ebenso *ttios als Kontamination aus *tritos
und *tyos, der allophonischen Variante von *triyos);
E. P. Hamp, ebd. 907; W. Winter, ebd. 135. 354 ff.;
B. Comrie, ebd. 740 f.; D. Greene, ebd. 515. 542;
H. Eichner, ebd. 67 ff.

Information

Volume II, Column 791

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: