druosebluomeAWB mhd. sw. f., nur Gl. 3, 536, 16
(Wien Cod. 2524 druseblumen obd.-frk.
13. Jh.): ‚Braunwurz?, Fetthenne? atila‘, eine
Zusammensetzung aus ahd. druos ‚Drüse, Ge-
schwulst, Eichel‘ mit der Fortsetzung des
Stammformans -i- als Fugenelement (→ druos)
und bluoma ‚Blume‘ (s. d.). Vergleichbare Bil-
dungen sind die Pflanzenbezeichnungen: ahd.
druoswurz (s. d.), nhd. Drüsenbaum, -beutel,
-glocke, -griffel, -kraut, wobei diese Bezeich-
nungen teils von der äußeren Gestalt der
Pflanze, teils von der Heilwirkung ausgehen.
Splett, Ahd. Wb. I, 83. 155; Starck-Wells 109; Graff
III, 871; Lexer I, 473; Benecke I, 216; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 57 (atila); Marzell, Wb. d. dt. Pflanzen-
namen I, 116. 118. 222 f. 392. 461; III, 1251. 1329 f.;
IV, 186 ff. 231. 368. 591. 805.