druoswurz
Volume II, Column 824
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

druoswurzAWB f. i-St., -wurzaAWB f. ō-, n-St., nur
in Gl. vom 11. Jh. an (meistens mhd.): Kno-
ten-Braunwurz (Scrophularia nodosa L.), Gro-
ße Fetthenne (Sedum telephium L.), millemor-
bia, -borbia, maura, maurella, crassula maior;
Osterluzei (Aristolochia clematitis L.), aristolo-
gia (Hs. astrologia)
Var.: tr-; --, --, -u-,
-ü-, -o-; -se-, -z-; -wurcz, -wrz, -rz-,
-wrtz. Nhd. (veraltet) Drüswurz.

Diese Pflanzenbezeichnung, die auch im Mndd.
als drōswort vorkommt, bedeutet wörtlich Drü-
senpflanze
( druos, wurz[a]), denn Knoten-
Braunwurz, Große Fetthenne und Osterluzei
galten als Heilmittel gegen Drüsenschwellungen.
Im Falle der Knoten-Braunwurz hat die Gestalt
der Wurzelknollen, die an geschwollene Drüsen
erinnern, viell. den Anlaß dazu gegeben.

Einmal (Gl. 3, 509, 13) steht druoswurz zum lat. Lem-
ma spintilla (= sprintilla?); nach Fischer, Mittelalt.
Pflanzenkunde 285 viell. Solanum cordatum, Solanum
dulcamara L. Bittersüß (oder eher Solanum nigrum L.
Schwarzer Nachtschatten? vgl. Marzell, Wb. d. dt.
Pflanzennamen IV, 368), aber s. Marzell II, 796 ff.:
Helleborus niger L. Nieswurz; ganz unsicher.

Splett, Ahd. Wb. I, 155. 1164; Starck-Wells 109. 801.
841; Lexer I, 473; Benecke III, 828; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 48 (aristolochia). 352 (maura, maurella). 361
(millemorbia); Dt. Wb.² VI, 1457; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. I, 1, 486; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. VI, 108. Marzell, a. a. O. I, 392; IV, 186 ff.
(bes. 188). 224 ff. (bes. 231).

S. auch denswurz.

Information

Volume II, Column 824

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: