dult f. i-St., Gl. 2, 752, 17 (Clm 18547
11. Jh., bair.), Otfrid, Notker, Ps.gl.: ‚Geduld,
Erdulden, patientia‘ 〈Var.: th-〉; mhd. dult st.f.
‚Geduld‘, neben vereinzeltem mhd. dolt (dazu
s. u.), ält. nhd. dult, duld noch bei Frisch,
Steinbach, nhd. Geduld (→ gidult). Präfixloses
dult hat sich am längsten im Alem. gehalten,
besonders im Vers. — dultî f. īn-St., Otfrid:
‚Geduld, Langmut, Sanftmut, Erdulden‘ 〈Var.:
th-〉; mhd. dulde ‚Geduld‘, ält. nhd. dulde.
Ahd. dultî ist ein auf der Basis von dulten
(s. d.) gebildetes Verbalabstraktum.
Splett, Ahd. Wb. I, 144; Schützeichel⁴ 94; Starck-
Wells 110; Graff V, 135 f.; Schade 114; Lexer I, 474;
Benecke I, 379; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 416 (pa-
tientia); Dt. Wb. II, 1506; Dt. Wb.² VI, 1475. 1480 f.;
Kluge²¹ 239; Kluge²² 250 f.; Pfeifer, Et. Wb. 316; G.
de Smet, Leuv. bijdr. 43 (1953), 1 ff. 53 ff.; ders., Wir-
kendes Wort 5 (1954), 71 ff.; ders., PBB 75 (Halle,
1953—54), 273.
Ahd. dult entsprechen: mndd. dult f. ‚Geduld,
Nachsicht; Aufschub, Waffenstillstand‘; ae.
ðyld n.f., me. thüld, thild ‚Geduld, Ausdauer‘ <
urgerm. *þulđi-. Ob nnorw. dial., mschwed.
thyld ‚Geduld‘ mit ahd. dult identisch sind, ist
unsicher, da auch die Form mit Präfix *a- (→
gidult) vorausgehen kann. Bei urgerm. *þulđi-
handelt es sich um die Fortsetzung eines von der
Wz. *telǝ- [*telH₂-] ‚aufheben, tragen, ertra-
gen‘ abgeleiteten Verbalsubstantivs auf *-ti-.
Das zugrunde liegende st. Verb uridg. *tḷ-nā-/
*tḷ-nǝ- [**tḷ-ne-H₂-/*tḷ-n-H₂-] ist im Germ.
durch das durative Verb *þulēn- ersetzt worden
(→ dolên). Im Falle von mhd. dolt liegt wohl
kein alter ō-Stamm zugrunde (so Dt. Wb.² VI,
1480), sondern Angleichung an den Vokalismus
von mhd. dolen, doln sw. v. ‚dulden, ertragen,
geschehen lassen‘.
Fick III (Germ.)⁴ 188; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 494; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
593 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 374; Bosworth-Toller,
AS Dict. 1084; Stratmann-Bradley, ME Dict.³ 639;
OED² XVII, 937; Torp, Nynorsk et. ordb. 826.