duruh
Band II, Spalte 879
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

duruhAWBAWB (durah, durh) präp. mit akk.: (hin)-
durch, vermittels, in, über, auf, von, wegen,
infolge, auf Grund, um ... willen, zwecks, aus,
für, zu (je), per, propter
; Präfix durch-, auch
Steigerungspräfix im Sinne von durch und
durch
, teils auch als Übersetzung von lat. per-
Var.: thur(c)h, thuru(c)h, thuruh(c), thuruht,
thurah, duruch, duru(h)c, d(h)urah, dur(ch),
turu(c)h, tur(i)h, spätahd. durih, dureh.
Mhd. dur(ch), dureh, durih, schon im 12. Jh.
mit Umlaut dür, vom 15. Jh. an öfters dürch
(der Abfall des h begegnet sporadisch seit dem
8. Jh., häufiger spätahd. und mhd., vor allem
alem.), nhd. durch.

Splett, Ahd. Wb. I, 159; Schützeichel⁴ 95; Starck-
Wells 112. 801; Graff V, 221 ff.; Schade 119; Lexer I,
477 f.; Benecke I, 404; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 424
(per). 466 (propter). 592 (trans); Dt. Wb. II, 1568; Dt.
Wb.² VI, 1534 ff.; Kluge²¹ 148; Kluge²² 161; Pfeifer,
Et. Wb. 320; P. Scardigli-T. Gervasi, Avviamento al-
l’etimologia Inglese e Tedesca (Firenze, 1978), 301;
Wilmanns, Dt. Gr. II § 610; G. Müller, PBB 70 (Hal-
le, 1948), 332 ff.; G. Krömer, PBB 83 (Halle, 1961),
145 f.; Kjellman, Verb.zus.setzungen mit durch, 161 ff.

Ahd. duruh entsprechen außerhalb des Hd.: as.
thuru(h) präp. durch, aus, wegen, um ... wil-
len
, adv. (hin)durch, mndd. präp. dȫr(ch),
dor(ch), dur, dar, dör(e) präp. (hin)durch,
während, wegen
, adv. (hin)durch, konj. da-
mit
; andfrk. thuro, mndl. dore, doer, dur(e),
duere, doorch, dorch hindurch, trotz, nndl.
door, dial. deur; afries. thruch, truch durch,
um, wegen
, nostfries. dör, dȫr, nwestfries.
troch; ae. ðorh, ðurh (adv., präp.), spätae. ðu-
ruh (hauptsächlich adv.) durch, während, mit-
telst, infolge von, wegen, in, mit
, me. þurh,
þruh (mit Metathese; seit ca. 1300, herrschend
im 15. Jh.), ne. adj. thorough gründlich, voll-
kommen
, (veraltet) adv., präp. thorough, heute
gebräuchlich adv., präp. through: < urgerm.
*þurχ (möglicherweise auch < *þuri-χ; s. u.).

Vor allem in der Funktion als Adv., in der das
Wort durch betont wurde, haben sich im West-
germ. zweisilbige Formen mit unterschiedlichen
Sproßvokalen zwischen r und h entwickelt, und
zwar *þuruh (mit Anlehnung an den Vokal der
Stammsilbe), *þurih (oder bereits urgerm. *þu-
ri-χ?; s. u.) und *þurah. Die Form mit -i- ergab:
ahd. durih, dureh, tur(i)h, mndd. dȫr(ch), dȫ-
r(e); mndl. duere, nndl. dial. deur, nostfries.
dör, dȫr; die mit Sproßvokal -u-: ahd. thu-
ru(c)h, thuruh(c), thuruht, duru(c)h, duru(h)c,
turu(c)h, as. thuru(h), andfrk. thuro, mndl. do-
re, dur(e), spätae. ðuruh, ne. (veraltet) thorough
(vgl. die Lautentwicklung von ae. burg Burg,
Stadt
> ne. borough, ae. furh Furche, Graben
> ne. furrow, ae. sorg Sorge, Schmerz > ne.
sorrow); und die mit Sproßvokal -a-: ahd.
d(h)urah. Da der Sproßvokal normalerweise als
a erscheint oder die Form eines nebenstehenden
Vokals annimmt, in *þurχ aber keine Möglich-
keit für das Aufkommen eines Sproßvokals -i-
gegeben ist, beruht -i- in westgerm. *þurih
möglicherweise auf einem dem Suffixablaut
nachgebildeten Vokalwechsel; vgl. Tatian bivi-
luhu, bifilihit, bifuluhun (Braune, Ahd. Gr.¹⁴
§ 69). Denkbar wäre auch eine neben urgerm.
*þur-χ stehende Form *þuri-χ, in der das aus-
lautende -i etwas Altes fortsetzt (s. u.). Die ein-
silbigen und damit unbetonten Formen fungier-
ten ursprünglich als Präp.; doch konnten später
die einsilbigen Formen auch als Adv. und die
zweisilbigen als Präp. verwendet werden (vgl.
ne. through adv., präp. < unbetontem, einsilbi-
gem ae. ðurh).

Im Ablaut zu urgerm. *þurχ stehen: afries.
thriuch (wenn nicht aus *thruch mit als Über-
gangslaut); ae. ðerh, ðerih, þærch; got. þairh
adv., präp. mit akk. durch < urgerm. *þerχ.
Das Adj. ahd. derh setzt für das Ahd. ebenfalls
ein e-stufiges *derh, und zwar als Adv., voraus
( derh). Das Nordgerm. hat das Wort verlo-
ren; es wird z. T. durch of/ um mit Akk. ersetzt.

Fick III (Germ.)⁴ 181; Holthausen, As. Wb. 79; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 620 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 416 (*t-
k[]e, *ter-k[]e); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I,
1, 448; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 545 f.; Lasch,
Mndd. Gr. § 156; Verdam, Mndl. handwb. 144;
Franck, Mndl. Gr. § 37. 85; ders., Et. wb. d. ndl. taal²
126; Vries, Ndls. et. wb. 127; Holthausen, Afries.
Wb.² 112; Richthofen, Afries. Wb. 1078 f.; Walter,
Wortschatz d. Afries. 70 f.; Doornkaat Koolman, Wb.
d. ostfries. Spr. I, 316; Dijkstra, Friesch Wb. III, 319;
Holthausen, Ae. et. Wb. 364; Sievers-Brunner, Ae.
Gr.³ § 164; Stratmann-Bradley, ME Dict.³ 640;
OED² XVII, 976 f.; XVIII, 9 ff.; Oxf. Dict. of Engl.
Et. 918. 920; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 488; Leh-
mann, Gothic Et. Dict. þ-5. Wilmanns, Dt. Gr. II
§ 442 Anm. betrachtet die Vorform von got. þairh als
Akk. Sg.n. von *þerχa-, der Vorform von ahd. derh.
Das Adj. ist jedoch sekundär aus dem Adv. hervorge-
gangen ( derh).

Urgerm. *þurχ (*þuri-χ?) und *þerχ beruhen
auf älterem *þurχe (*þuri-χe?) und *þerχe <
vorurgerm. *tr̥̄-ke [**tH₂-ke] (*ti-ke
[*tHi-ke]), *ter(ǝ)-ke [**terH₂-ke]. Ange-
schlossen wird das Wort an aind. tirac, jungav.
tarasca durch-hin, über-hin, Bildungen, die als
Zusammenrückungen aus den Fortsetzungen
von uridg. *tes [**tHes] durch und verstär-
kendem *ke und (mit sekundärer Dehnung
von -cá > -c im Aind.?) betrachtet werden;
vgl. got. inu-h ohne mit -h < *ke; ferner
aind. ucc von oben, nach oben < *ud-c; ved.
parā-c weit weg. Doch ist für aind. -c, jung-
av. -ca auch ein Instr. *-k-ē [**-Hk-eH₁] (zu
*ok- [**Hek-] sehen; s. Pokorny 775 f.) als
Vorform möglich (Mayrhofer, Et. Wb. d. Ain-
doar. I, 211 zu aind. ucc).

Nur der erste Bestandteil der Vorform von ahd.
duruh liegt vor in: aind. tirás durch, über, ab-
seits
(dazu aind. tiryá waagrecht, quer lie-
gend, in die Quere gehend, horizontal
), jungav.
tarō über-hin, außer, apers. ta[ra] durch,
mpers. tar über, durch < *tos- [**tHos-];
arm. tar- außer, fern, fort < *t- [**t(H)-];
air. tar, dar mit akk. über-hinaus < *tares <
*teres (tairse, tairsiu trans eam, trans eos, eas,
ea
; s. Thurneysen, Gr. of OIr. § 854); air. tré,
tria, akymr. trui, mkymr. trwy, drwy < *tr-e,
air. tre, tri, abret. tre, nbret., korn. dre durch
< *tri (dagegen lat. tr-āns, umbr. tr-af, tr-ahaf
< *trāns jenseits wohl < part. präs. *trānts ei-
nes Verbs *trāre, das von intrāre, extrāre, Ablei-
tungen von intrā, extrā, verschieden ist). Es
handelt sich um erstarrte Nominalformen der
Wz. uridg. *ter(ǝ)- [**ter(H)-] hindurchdrin-
gen
, die in aind. tárati, tiráti, trvati setzt
über, fährt darüber, überwindet, übertrifft
, av.
tar- durchdringen, gr. τέρθρον Ende, Spitze
vorliegt; vgl. das Verhältnis von adverbialem,
präpositionalem *per- und verbalem *per- hin-
überführen
.

Walde-Pokorny I, 734 f.; Pokorny 1075 f.; Mayrho-
fer, K. et. Wb. d. Aind. I, 480. 503 f.; ders., Et. Wb. d.
Altindoar. I, 629 ff. 646 f.; Bartholomae, Airan. Wb.
640 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 671. 700; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 699 f.; Fick II (Kelt.)⁴ 129;
Holder, Acelt. Spr. II, 1906; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. T-28 f. 125 f.; Dict. of Irish T-276 ff.; New Welsh
Dict. 195; Brugmann, Grdr.² II, 2 § 710; A. Thumb,
Zfvgl.Spr. 36 (1900), 198 ff.; G. Schmidt, Germ. Adv.
344 f.

Von dem Wort durch zu trennen ist die Wz. *terǝ-
[**terH₁-] durchbohren, reiben ( darm, drâen,
drum) und ferner die Sippe von lit. trúkstu, trúkau,
trúkti reißen, brechen (anders Persson, Beitr. z. idg.
Wortf. 858 und Anm. 1).

S. auch derh, durhil.

Information

Band II, Spalte 879

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: