eckorôdi
Band II, Spalte 945
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

eckorôdiAWB adj. ja-St., nur Notker: dürftig,
armselig, zart
Var.: eccherode, -ch-; adv., nur
Otfrid: nur, bloß, allein Var.: ekrodi, ekordi,
ekard; eckorôdoAWB adv., Gl., Tatian, Otfrid,
Notker: nur, bloß, allein, dumtaxat, modo,
dummodo
; konj. wenn nur Var.: -c(c)-, -k-,
e(r)kordo, -d(e), ekard, ec(c)hert, ec(c)hirt. Im
Falle der Verwendung als Adv. stellt der ja-St.
eckorôdi das Ursprüngliche und die Form auf
-o (eckorôdo) eine sekundäre Verdeutlichung
dar; vgl. adverbiales ahd. tiuro, dessen Wur-
zelvokalismus einen adverbialen Akk. Sg. n.
*tiuri voraussetzt (s. Lühr, Stud. z. Hilde-
brandlied 526 Anm. 3). Mhd. ecker(s), eht,
êt, (mit Assimilation an ursprl. -o- der Folge-
silben:) ockert, ocker(s), oht, ôt bloß, nur,
frühnhd. ocht, nhd. nur dial. zumeist in den
Bedeutungen nur, bloß. Daneben treten aber
auch Bedeutungen wie doch, wohl, etwa,
eben, halt
auf, das Wort ist in diesen Fällen al-
so zur reinen Abtönungspartikel geworden:
schweiz., els., bad., schwäb., bair. echt, bad.
auch echters(t), schwäb. auch ockerst, rhein.
ecker(s), hess. ackers, ocker(s), ockert, thür. ok-
k(er), obersächs. ack, ock, schles. ock(e), ack,
och, westfäl. eckersch, nndd. ocker.

Ahd. Wb. III, 243 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 178; Schütz-
eichel⁴ 101; Starck-Wells 124; Graff I, 134 f.; Schade
131; Lexer I, 515; II, 139 f.; Nachträge 136; Benecke
I, 412 f.; II, 435; Paul, Mhd. Gr.²³ § 23 Anm. 2; Dt.
Wb. III, 20 f.; VII, 1140 f.; Grimm, Dt. Gr.a 107 f.
277 f. (doch zu got. aufto etwa, freilich, vielleicht);
Behaghel, Dt. Syntax III, 163 f. Schweiz. Id. I, 82 f.;
Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. I, 13 f.; Ochs, Bad.
Wb. I, 624; Fischer, Schwäb. Wb. II, 533; V, 36; VI,
2, 2717; Schmeller, Bayer. Wb.² I, 29; Müller, Rhein.
Wb. II, 10 f.; Kehrein, Volksspr. u. Wb. von Nassau
37; Crecelius, Oberhess. Wb. 638; Vilmar, Id. von
Kurhessen 290 f.; Berthold, Hessen-Nassau. Volkswb.
II, 502; Spangenberg, Thür. Wb. II, 943; Müller-
Fraureuth, Wb. d. obersächs. Mdaa. I, 10; II, 301;
Mitzka, Schles. Wb. II, 945; Woeste, Wb. d. westf.
Mda. 65; Schambach, Wb. d. ndd. Mda. 147.

Das Wort ist weitgehend auf das Dt. be-
schränkt. Ein entsprechendes, aber im Schwach-
ton schon geschwächtes Wort ekir adv. nur, so-
lum
ist einmal im As. belegt (Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 63, 15. 179; Ahd. Wb. III, 241),
mndd. kommt ecker(s) vor.

As. heccor sonst (Wadstein 92, 8; Gl. 2, 578, 6) gehört
wegen der Bed. nicht hierher, sondern ist wohl für el-
kor verschrieben, vgl. Wadstein 179; Ahd. Wb. III,
255 (s. v. elihhôr); Starck-Wells 842 (ekkor); anders
Holthausen, As. Wb. 15.

Eine zugehörige Bildung liegt in aisl. ekl, ekla
adv. wenig, kaum (zu ekla f. Mangel) vor.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 524; Vries,
Anord. et. Wb.² 99; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 51;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 49; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog I, 317. Anders A. M. Sturte-
vant, JEGP 33 (1934), 96: aisl. ekla < *ekkla < *ain-
kilōn- zu got. ainakls vereinzelt. Aisl. Ekkill Name
eines Seekönigs, nisl. ekkill Witwer, aisl. ekkja Wit-
we
, nisl. ekkja, fär. einkja, nnorw. ekkja, enkja,
nschwed. änka, ndän. enke (< *ain[a]kjōn-) sind
fernzuhalten (F. Holthausen, Zfvgl.Spr. 47 [191516],
310; Vries, a. a. O.; anders F. Jónsson, APS 8 [1933],
265; Sturtevant, a. a. O.).

Ahd. eckorôdi wird etymologisch mit lat. egēre
dürftig sein, Mangel haben, darben, egēnus (<
*eges-no-) Mangel habend, dürftig, egestās f.
Mangel, Dürftigkeit (osk. egmo f. res; zur Be-
deutungsentwicklung vgl. gr. χρή es ist nötig,
man braucht
, χρῆμα Sache, die man braucht,
Gegenstand, Ding
) verbunden (A. Bezzenber-
ger, BB 6 [1881], 235). Besteht der Zusammen-
hang zu Recht, ergibt sich eine Vorform *egr-
to- mangelhaft, wobei neben dem s-Stamm
*eges- für das Urgerm. die Fortsetzung eines ro-
Adjektivs *egro- postuliert werden müßte; zur
Akzentuierung *egrto- vgl. die Vorform von
ahd. armôdi Elend < *armt(i)o- ( armuoti)
und zur Bildeweise lat. aegrōtus krank, eine
Ableitung von gleichbedeutendem aeger
(R. Lühr, Mü. Stud. z. Sprachwiss. 34 [1976],
88 f. Anm. 17).

Walde-Pokorny I, 114 f.; Pokorny 290; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. I, 394; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 192; Thes. ling. lat. V, 2, 1, 233 ff.; Planta, Gr. d.
osk.-umbr. Dialekte I, 381.

Toch. A ekro, B aik(a)re bleiben fern, da diese Wörter
nicht arm, sondern leer bedeuten (früher krank; so
Sieg-Siegling-Schulze, Toch. Gr. § 15) und zudem auf
einer Vorform *aik(ä)ræ beruhen (Krause-Thomas,
Tochar. Elem.buch § 29); abwegig auch Fick II (Kelt.)⁴
26: gall. ex-, gr. ἐξ, lat. ex usw. zu ahd. eckorôdo; fer-
ner F. A. Woods (AJPh. 27 [1906], 59) Verbindung
von aind. gas- n. Anstoß, Fehler, Vergehen, Sünde
und gr. ἄγος n. Weihung, Verfluchung mit lat. egestās
(s. Mayrhofer, Et. Wb. d. Altindoar. I, 159 zur Tren-
nung von ahd. gas- und gr. ἄγος; anders noch ders.,
K. et. Wb. d. Aind. I, 70).

Information

Band II, Spalte 945

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: