eiterbirne
Band II, Spalte 1028
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

eiterbirneAWB (?) mhd., nur Gl. 3, 556, 43/44
Innsbruck 355 bair. 14. Jh. geschrieben aits-
birne: fravulum (Hs. flanulū), Erdbeere.
Der zweite Bestandteil des Kompositums ist
nicht weiter anschließbar. Könnte das Wort
nhd. Birne vorliegen? Nach Lexer I, 287 ist die
heutige Form birne wenigstens einmal schon
im 14. Jh. belegt (Johann von Würzburg, Wil-
helm von Österreich im Reim mit stirne) bi-
ra
. Oder ist es für -bere Beere ( beri; vgl.
Schreibungen wie mhd. ertbiere, -bir) oder
-breme Dornstrauch ( brâma; vgl. eiterbra-
men in der Parallelhs. eiterbrâme) verschrie-
ben? Die Gl. soll wohl die Erdbeere, Fragaria
vesca L., bezeichnen, da deren Genuß Haut-
ausschläge und Nesselfieber verursachen kann;
zu Pflanzenbezeichnungen mit ahd. eitar Gift
im Vorderglied vgl. eitarnezzila, eitarwurz.

Ahd. Wb. III, 239; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 245
(fraga); Fischer, Mittelalt. Pflanzenkunde 269; Hegi,
Illustr. Flora IV, 2, 899 ff.; Marzell, Wb. d. dt. Pflan-
zennamen II, 458 ff.

Information

Band II, Spalte 1028

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: