elah
Volume II, Column 1029
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

elahAWB m. a-St.; elachoAWB m. n-St., nur in Gl.
vom 9. Jh. an: Elch, Elen, Hirschart mit einem
Bocksbart, Bockshirsch, Brandhirsch, Auer-
ochs, alx, tragelaphus
Var.: -lich, -lch; hela-
ho, -aho, -oho, -eho, -icho, -ho; zumeist also
mit Sproßvokalentwicklung zwischen l und h.
Der Cervus alces war nach Ausweis von ON
wie Ellwangen (814 Elehenwang, 888 Elen-
wanga) einst über Deutschland verbreitet.
Mhd. elch st.m., elhe sw. m., nhd. Elch. In
spätmhd. Zeit, als sich der Elch in nördliche
Gegenden zurückzieht und in Deutschland sel-
ten wird, wird aus lit. élnis (s. u.) als neue Be-
zeichnung spätmhd. el(e)nt st. n. (13. Jh. elint,
Gl. 3, 33, 10 Innsbruck 355, 14. Jh. elnt,
elent), frühnhd. elen(d), nhd. dial. z. B.
schweiz. elend, nhd. Elen entlehnt; vgl. die im
dt. Preußen belegten Wörter hd. elint (13. Jh.),
elendtgeweih (16. Jh.). Für den Dental wird da-
bei Übernahme aus elentier (s. u.) oder Anglei-
chung an Wisent u. a. erwogen; doch erklärt
sich -t am ehesten als Sproßkonsonant. Wahr-
scheinlich als Übernahmen aus frühnhd.
elen(d) wiederum gelten mndd. ēlen-, ēlent- in
Zusammensetzungen (vgl. in Lübeck und Wis-
mar bezeugtes mndd. elenhūd Elchhaut, 14.,
15. Jh.), spätmndl. elen neben elant (nndl.
eland) und frz. élan (seit 1414 z. B. hellent).

Im Falle von frühnhd. elentier (z. B. Luther) fand Ver-
deutlichung durch -tier wie in Kamel-, Maul-, Mur-
mel-, Rentier (aus dem Dt. ält. ndän. elend[s]dyr)
statt.

Ahd. Wb. III, 250 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 178; Starck-
Wells 124. 803. 842; Graff I, 235; Schade 131; Lexer
I, 538; Benecke I, 428; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 27
(alx). 591 (tragelaphus); Dt. Wb. III, 414; Kluge²¹
162; Kluge²² 173 f.; Pfeifer, Et. Wb. 347; Palander,
Ahd. Tiernamen 102 f.; Schweiz. Id. I, 178; H. H. Biel-
feldt, Forschungen u. Fortschritte 30 (1965), 86; Förste-
mann, Adt. Namenbuch2-3 II, 69. A. Mayer, Glotta
33 (1954), 236 stellt auch ON wie Elled (1175), Elle-
thehusen (1148), heute Ildehausen bei Gandersheim,
zu ahd. elah.

Ahd. elah, elacho entsprechen ae. westsächs.
eolh, angl. elch, elh m. < *elχa-; ae. ēola m. <
*elχan- Elch. Auf eine Vorform mit *k hat
man die Lautformen me., ne. elc (zuerst 1486),
die nicht ae. eolh unmittelbar fortsetzen kön-
nen, zurückgeführt (die von O. Ritter, Anglia
Beiblatt 15 [1904], 301 ff. angeführten Belege,
die eine allgemeine Entwicklung von ae. h > ne.
k erweisen sollen, überzeugen u. a. wegen ihres
dialektalen Charakters nicht). Doch handelt es
sich entweder um eine späte Entlehnung aus
dem Nordgerm. (so E. Björkman, Engl. Stud. 30
[1902], 377) oder um eine aus dem Gen. Sg.
*eolx < *eolhes abstrahierte Lautung. Dagegen
ist ne. veraltet alce von lat. alces, alce (s. u.) be-
einflußt. Einen von urgerm. *elχa- abweichen-
den Lautstand zeigt auch mndd. elk (im Mndd.
schwindet auslautendes -h nach Konsonant; s.
Lasch, Mndd. Gr. § 351). Möglicherweise liegt
Substitution von mhd. elch vor. Auf anderen
Vorformen beruhen aisl. elgr m. Elch, cervus al-
ces
(vielleicht auch runennord. Name der Rune
R; vgl. ae. eolhx mit Restitution von h und x <
-hs; s. o.; dazu E. P. Hamp, Transactions of the
Amer. Philosophical Soc. 64, 4 [1974], 119), nisl.
elgur, nnorw., ndän. elg, aschwed. ælgher,
nschwed. älg < urgerm. *ali-. Caesar, Bell.
Gall. 6, 27 nennt das Tier alcēs (pl.), Pausanias
5, 12, 1; 9, 21, 3 ἄλκη und Tacitus Germ. 43 alcis,
Lautformen, die mit Substitution k für urgerm.
*χ auf ein urgerm. *alχi- deuten; vgl. die bei
Plinius wohl für alchis verschriebene Lautform
achlis. Für die Herkunft des griech. Wortes ist
allerdings auch der Weg über das Lat. zu erwä-
gen.

Fick III (Germ.)⁴ 26; Holthausen, As. Wb. 15 (ein as.
elacho existiert jedoch nicht); Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 529; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 153;
Vries, Ndls. et. wb. 154; Holthausen, Ae. et. Wb. 92;
Bosworth-Toller, AS Dict. 253; Suppl. 191; ME Dict.
E-F, 64; OED² I, 299; V, 143; Jordan, Ae. Säugetier-
namen 180 ff.; Vries, Anord. et. Wb.² 100; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 74; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 49; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 187; Torp,
Nynorsk et. ordb. 88; Hellquist, Svensk et. ordb.³
1431 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I, 322; IV,
85; L. Diefenbach, Origines Europaeae (Frankfurt,
1861), 222 ff.; R. Much, ZfdA. 39 (1895), 25 f.; ders.,
Engl. Stud. 30 (1907), 136; H. Petersson, PBB 40
(191516), 110 f.; Zupitza, Germ. Gutturale 188;
Hoops Reallex.² VII, 128 f. Diez, Et. Wb. d. rom.
Spr.⁵ 568; Wartburg, Frz. et. Wb. III, 212 f.; Gamill-
scheg, Et. Wb. d. frz. Spr.³ 354.

Mit urgerm. *elχa(n)- und *alχi-, *ali- sind
verwandt: möglicherweise aind. ya-, a-
Bock einer Antilopenart, in Pāmir-Dialekten,
z. B. kamir. rus männlicher Hirsch, wenn <
*()o-; gr. ἔλαφος m. f. Hirsch, Hirschkuh
(< *el-bho-; zur Bildeweise vgl. aind. va-
bhá- Mann, Stier, Besamer neben van-
Mann, männliches Tier), ἐλλός Hirschkalb
(mit äol. Lautentwicklung < *elno-), Hesych
ἔνελος νεβρός (durch Umstellung aus *elen-?);
arm. ełn, gen. ełin Hirschkuh; aksl. jelenь <
*eleni- (alter kons. St. mit *-i < akk. sg. m.
*-), ksl. alъniji < *olni-, russ. olén’ Hirsch
< *oleni-, aruss. losь großer Bär, russ. lós’
Elch, Cervus alces; großer Bär, tschech. los,
poln. ło, osorb. łos Elch (< urslav. *olsь <
*oli-), alit. dat. sg. elleniui (zu den Belegen s.
F. Specht, Zfvgl.Spr. 57 [1930], 276 f.), lit. él-
nias neben élnis Hirsch < *elen- (mit akutier-
ter Intonation infolge Vokalschwund; s. Stang,
Vgl. Gr. d. balt. Spr. 157), lett. alnis Elch (mit
Ersatz von anlautendem e- durch a-; s. Stang,
a. a. O. 31 f.), lit. éln < *ēlnī/ iā (mit *ē in der
Vddhiform), apreuß. alne Tier, wohl Hin-
din
; agall. Monatsname Elembiu (Ἐλαφηβο-
λιών?), air. elit Reh (< *el-tī), nkymr. elain
Hinde (< *elǝnī), toch. A yäl, B yal Antilope
(< *el-; vgl. nom. pl. ylyī). Sämtliche Bildungen
sind Ableitungen von einer Wurzel *el- rot,
braun
(vgl. ahd. elo lohbraun, gelb; s. d.), wo-
von sowohl Tierbezeichnungen als auch Pflan-
zenbezeichnungen abgeleitet sind. Von den au-
ßergerm. Formen für Hirsch usw. bildet nur
urslav. *olsi- eine Gleichung mit einer germ.
Form, und zwar mit urgerm. *alχi-, *ali- <
vorurgerm. *ólki-, *olkí- < uridg. *oli-; zum
Palatal vgl. auch aind. (y)a-.

Walde-Pokorny I, 154; Pokorny 303 f.; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. I, 124 (doch hält Mayrhofer auch
Spechts, Ursprung d. idg. Dekl. 115 Verbindung mit
ahd. rêh für möglich, was wegen der abweichenden
Vorform urgerm. *raiχa- schwerlich mit urgerm. *el-
χa- usw. vereinbar ist); III, 251 f.; A. Weber,
Zfvgl.Spr. 6 (1857), 320; K. F. Johansson IF 2 (1893),
52 f. (aber lit. élnis, aksl. jelenъ, gr. ἐλλός seien von
ahd. elah zu trennen); Lidén, Stud. z. aind. u. vgl.
Spr.gesch. 68; Uhlenbeck, K. et. Wb. d. aind. Spr. 35;
W. Tomaschek, Sitz.ber. d. Akad. d. Wiss. in Wien 96
(1880), 767; Schulze, Kl. Schriften 123; Boisacq, Dict.
ét. gr.⁴ 45. 238. 245; Frisk, Gr. et. Wb. I, 75. 483 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr. 62. 333; Curtius, Grundzüge
d. gr. Et.⁵ 132; Prellwitz, Et. Wb. d. gr. Spr.² 15;
Schwyzer, Gr. Gram.² I, 495; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. I, 28; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 20; Keller,
Lat. Volksetym. 48 f. 353; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
7. 68 f.; Miklosich, Et. Wb. d. slav. Spr. 174; Vasmer,
Russ. et. Wb. II, 13. 61. 264; Sadnik-Aitzetmüller,
Handwb. zu den aksl. Texten 27; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 120; Fick II (Kelt.)⁴ 21; Holder, Acelt. Spr. I,
87 f. (jedoch stammt lat. alcēs nicht aus dem Kelt.);
Dict. of Welsh I, 1204; Windekens, Lex. ét. tokh. 168;
ders., Morphologie comparée du tokharien (Louvain,
1944), 72. 145; A. Kuhn, ZfdPh. 1 (1869), 105. An-
ders Osthoff, Et. Parerga 293 ff. 317 ff.: Ahd. elah usw.
zu *el- Horn, weil sich kaum ein sicherer Fall an-
führen
lasse, daß eine Cervidenart nach einer be-
stimmten und ausgesprochen einheitlichen färbung,
als rötlich oder rotbraun u. ähnl., benannt sei

(394); zustimmend Franck, a. a. O. Doch ist eine Wz.
*el- Horn sonst nicht nachweisbar (Pokorny,
a. a. O.).

Information

Volume II, Column 1029

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: