erdnuzAWB f. i-St., nur in Gl.: ‚eine Art Erd-
schwamm, unterirdisch wachsender Pilz, tube-
ra‘, wohl ‚Trüffel‘ (Tuber Micheli), viell. auch
‚Hirschtrüffel‘ (Elaphomyces cervinus Schröt.);
einmal (Gl. 4, 183, 64) ‚Alpenveilchen, cyclami-
dis (= cyclaminus, -nos?)‘ (Cyclamen euro-
paeum L.), vgl. erdapful. S. erda, nuz. Vgl.
Marzell, Wb. d. dt. Pflanzennamen I, 1284; II,
196 ff.; IV, 842 ff. — *erdpfeffarAWB, erdpfefferAWB
mhd. st.m., nur Gl. 3, 539, 51 u. Anm. 21
(13. Jh.). 552, 46 (14. Jh.): ‚Mauerpfeffer, cras-
sula maior‘ (Sedum acre L.) (nhd. Erdpfeffer
[Dt. Wb. III, 775]; mndd. ērtpēper). S. pfeffar.
Vgl. steinpfeffar und Marzell, Wb. d. dt. Pflan-
zennamen IV, 207. — erdrâtAWB m. a-St., nur Not-
ker, M.Cap.: ‚Ertrag der Erde‘. S. rât. — erdrî-
chi, erdarîchiAWB n. ja-St. ‚Erde, Erdkreis, Welt,
Reich, terra, solum, regnum terrae (regnum ter-
renum, mundi)‘ (mhd. ert-, erderîch[e], nhd.
Erdreich; as. erđrīki, mndd. ērtrīke; mndl. er-
derike; afries. irth-, erthrike, erdrik; ae. eorðrī-
ce; aisl. jarðríki). S. rîchi. — erdringAWB, erdaringAWB
m. a-St., Otfrid, Notker, Ps., Ps.gl., W.Ps.:
‚Erdkreis, Welt, orbis terrae (terrarum)‘ (mhd.
ertrinc, nhd. Erdring). S. ring. — erdrouhAWB m. a-
St., nur in Gl. d. 13. u. 14. Jh.s, also mhd.:
‚Erdrauch, fumus terrae‘ (Fumaria officinalis
L.) (nhd. Erdrauch; mndd. ērtrōk). Der Pflan-
zenname ist eine Übersetzung von mlat. fumus
terrae, einer Bezeichnung, die auf verschiedene
Weisen gedeutet worden ist; s. Marzell, Wb. d.
dt. Pflanzennamen II, 506. S. rouh. — erdsalzAWB n.
a-St., nur Gl. 3, 212, 40: ‚Erdsalz, Steinsalz, sal
terrae‘ (nhd. Erdsalz). S. salz. — erdsâmoAWB m. n-
St., nur Notker, M.Cap.: ‚Same der Erde, ter-
rarum semen‘. S. sâmo. — erdskozzaAWB f. ō- oder
n-St., nur Gl. 2, 494, 3 (10. Jh.): ‚Schößling
(des Weinstocks), palmes‘. Der zweite Be-
standteil ist eine Ableitung von skiozan in der
Bedeutung von irskiozan ‚aufschießen, hervor-
sprießen‘ (s. d.); vgl. mhd. schoz st. n. ‚Schöß-
ling‘, nhd. Schößling (Pfeifer, Et. Wb. 1566). —
erdswamAWB m. a-St., nur Gl. 3, 575, 69 (12. Jh.);
4, 229, 50 (9. Jh.): ‚eine Art Erdschwamm,
tuber‘, wohl ‚Trüffel‘ (Tuber Micheli) oder
‚Hirschtrüffel‘ (Elaphomyces cervinus Schröt.).
S. swam. Vgl. erdnuz und Marzell, Wb. d. dt.
Pflanzennamen II, 196 ff.; IV, 842 ff. — erdtiorAWB
n. a-St., nur Notker, Bo.: ‚Erdenwesen, irdi-
sches Geschöpf, terrenum animal‘. S. tior. —
erdtuchilAWB m. a-St.(?), nur Gl. 4, 105, 21 (12. Jh.)
zum lat. Lemma tubera; da sechs Parallelhss.
erdnuz haben (s. d.), kann es sich nur um eine
Art Erdschwamm handeln. Die Deutung des
zweiten Elements ist unsicher; viell. zu mhd.
tûchen ‚tauchen‘ (→ intûchan, -il), denn der
Erdschwamm „taucht in der Erde unter, ver-
birgt sich in der Erde“, vgl. firtuchalen ‚verber-
gen, obruere, occultare‘ (s. d.). — Ahd. Wb. III,
372 f. 381 ff. 432; Splett, Ahd. Wb. I, 189. 680.
701. 726. 748. 751. 754. 780. 790. 851. 971.
999. 1027; Schützeichel⁴ 103; Starck-Wells
131. 805.