*erlizberAWB(?) mhd. st. n. f.(?), nur Gl.
3, 41, 52 (14. Jh.) verschrieben arlnez-bs, zum
lat. Lemma ornus. Mehrere Parallelhss. haben
(arliz-), erlizboum (s. d.); also könnte *erlizber
‚die Kornelkirsche‘ (Cornus mas L.) bezeich-
nen (zur Vermengung von cornus mit ornus →
erlizboum). S. beri. — erlizboumAWB m. a-St., nur
in Gl. seit dem 11. Jh.: ‚Kornelkirsche, cornus‘
(Cornus mas L.); einmal auf ‚den Speierling,
aesculus‘ (Sorbus domestica L.) übertragen, ein-
mal wohl auf ‚den Feldahorn, acernus‘ (Acer
campestre L.). Sonst sind die Belege nicht si-
cher zuzuordnen, denn mlat. ornus ist mehr-
deutig: = ‚Feldahorn‘, ‚Hainbuche‘ (Carpinus
Betulus L.); auch cornus (s. o.) wurde mit or-
nus‘ vermengt. — Vgl. nhd. veraltet u. mdartl.
(h)erlitze. Weiteres s. Marzell, Wb. d. dt.
Pflanzennamen I, 1164 ff.; auch I, 61 ff. (Acer).
851 ff. (Carpinus Betulus); IV, 422 ff. (Sorbus
domestica).
Zur schwierigen Etym. von erliz- → duriseslizi
(anders E. Björkman, Zfdt. Wortf. 2 [1902], 214:
zum Stadtnamen Arles). — Ahd. Wb. III, 422;
Splett, Ahd. Wb. I, 56. 90. 190; Starck-Wells
133. 788. 805. 843; Lexer I, 92 (arlizboum).