ernust
Volume II, Column 1144
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

ernustAWB m. i-/ a-St., f. i-St., n. a-St.: Eifer,
Energie, Entschlossenheit, Ernst, vigor, anim-
adversio, serium
; zi ernusti, in ernust tatsäch-
lich, gewiß, ohne Zweifel, omnino, nimirum,
procul dubio, certissime
. ernustinAWB adv. dss.
(oder in ernster, sorgenvoller Stimmung?
Erdmann zu Otfrid 1, 22, 27) Var.: r-, aer-,
her-; -nost-, -nest-, -nist-. Mhd. ern(e)st
st.m. Kampf, Ernst, Aufrichtigkeit, Festig-
keit
; nhd. Ernst m.

Das Adj. nhd. ernst, das dem Ahd. fehlt und mhd. nur
in einer Urkunde vorkommt (vgl. Wb. d. mhd. Urkun-
denspr. I, 516), hat sich aus dem Subst. entwickelt in
Wendungen wie ahd. ist mir ernust.

Ahd. Wb. III, 424 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 190; Schütz-
eichel⁴ 104; Starck-Wells 133. 805; Graff I, 429 ff.;
Schade 150; Lexer I, 659 f.; Benecke I, 447; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 529 (serium); Dt. Wb. III, 923 ff.;
Kluge²¹ 172 f.; Kluge²² 186; Pfeifer, Et. Wb. 372.
Lühr, Stud. z. Hildebrandlied II, 458.

Das Wort hat Entsprechungen nur im West-
germ.: as. ernust nur in PN und im Adv. ernustlī-
ko ( ernustlîcho; das von Holthausen, As. Wb.
16 und Gallée, Vorstud. z. e. andd. Wb. 59 ange-
führte ernisti f. existiert nicht. Das im Cod. sem.
trev. R III [Gl. 4, 208, 61: 11./12. Jh.] tatsächlich
vorkommende ernist [Genus unbestimmbar] ist
viell. mfrk.), mndd. ērnst, ērnest, ērenst m., auch
n. Kampf, Zorn, Ernst, Strenge, Aufrichtigkeit,
Festigkeit
; mndl. er(e)nst, arenst m., auch f.
Streitlust, Eifer, Ernst, nndl. ernst; afries. nur
ernst adj. ernst, nostfries. ernst subst. u. adj.;
ae. eornost, -nust, -nest n.(f.?) Ernst, Eifer,
Kampf
, me. ernest u. ä., ne. earnest.

Es handelt sich hier um ein Abstraktum auf
-u-st- ( angust) zum germ. Adj. *arni- in aisl.
ern tüchtig, energisch, got. arniba adv. sicher,
fest, ἀσφαλῶς
.

Fick III (Germ.)⁴ 17; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 601; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
725; Verdam, Mndl. handwb. 168; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 158 f.; Vries, Ndls. et. wb. 161; Holthausen,
Afries. Wb.² 21; Richthofen, Afries. Wb. 713 f.;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 403 f.;
Holthausen, Ae. et. Wb. 93; Bosworth-Toller, AS
Dict. 254; Suppl. 191; ME Dict. E-F, 228 f.; OED² V,
25 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 297; Vries, Anord. et.
Wb.² 105; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 64; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 52; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
58; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-203. H. Krahe,
PBB 71 (1949), 238.

Problematisch ist der Ansatz der idg. Wurzel-
form. Zwar gibt es eine idg. große Bewegungs-
wurzel
(Frisk) *er-, unter die man früher alle
möglichen Ableitungen subsummiert hat. Da je-
doch der griech. Befund nach den Erkenntnis-
sen der Laryngaltheorie eine Unterscheidung
der Wurzelvarianten [**Her-] und [**Her-]
(auch [**Her-] : ἄρνυμαι erlange, erwerbe,
gewinne
, arm. anowm nehme, jungav. ǝrǝ-
nauu- verschaffen, gewähren < [**H-
ne-/ -nu-]) erlaubt, stellt sich die Frage, welche
Wurzel dem germ. Wort zugrundeliegt. Wegen
des anlautenden *e- stellt sich germ. *er- formal
eigentlich zu gr. ἔρχομαι komme (ἔρνος
Schößling, junger Trieb, Sproß), aind. ccháti
kommt, und wenn ererbt heth. arskizzi ge-
langt hin, macht Einfälle
< [**H-se/ o-]. Se-
mantisch näher liegt aber der Anschluß an die
Wz. idg. *or- [**Her-]: aind. íyarti bewegt,
regt auf, stößt
[**Hi-H(e)r-], váti erhebt
sich, bewegt sich
, altav. īratū er soll erreichen,
gr. ὄρνυμι treibe an, lasse losstürzen, lat. orior
erhebe mich, arm. yanem dss. < urarm. *i-
ar-ne- < [**H-nHe/ o-], heth. arta hat sich
hingestellt
, arnuzi bringt fort, liefert, beför-
dert
, wozu wohl auch av. arǝnu- (Wett-)
Kampf
(vgl. Chr. Bartholomae, Zfdt. Wortf. 6
[190405], 355), auruua-, auruuant- schnell,
tapfer
gehören. Denn die Grundbed. der germ.
Sippe war wohl energisch, mit Festigkeit auftre-
tend
( arawûn, irmindiot, irmingot, rinnan).
Ist germ. *er- der Wz. idg. *or- [**Her-] an-
zuschließen, muß man annehmen, daß im Germ.
zu der Fortsetzung *ar- wie sie in as. aru be-
reit
, ae. earu, arod hurtig vorliegt, eine neue
Ablautstufe *er- gebildet wurde, die Ableitungs-
basis für ahd. ernust.

Walde-Pokorny I, 136 ff.; Pokorny 326 ff.; Mayrho-
fer, Et. Wb. d. Altindoar. I, 105 f. 116 f.; Bartholomae,
Airan. Wb. 196 f.; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 714 ff.; Frisk,
Gr. et. Wb. II, 422 ff.; Rix, Hist. Gr. d. Griech.² § 79;
Puhvel, Hittite Et. Dict. I, 111. 162 ff.; Oettinger,
Stammbildung d. heth. Verbums 329. 404 Anm. 12.
469 f. 523 f. 524 Anm. 9; Klingenschmitt, Altarm. Ver-
bum 161 f. 247 f. Persson, Beitr. z. idg. Wortf. 636 f.

Information

Volume II, Column 1144

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: