fêh
Band III, Spalte 102
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fêh adj., Mons. Frg., Otfrid, in Gl. seit dem
8. Jh.: verschiedenfarbig, bunt, gefleckt, ge-
sprenkelt, verschieden, lucidus, maculosus,
multicolor, naevus, pictus, polymitus, sparsus,
stragulatus, varius
Var.: v-; -ee-; -ch. Mhd.
vêch adj. mehrfarbig, gefleckt, bunt (bes. von
Pelzwerk)
, subst. n. buntes Pelzwerk, bes.
vom Hermelin, das Hermelin
, nhd. nur Feh
subst. n. sibirisches Eichhörnchen und dessen
zur Pelzproduktion genutztes Fell
.

Auch in den Mdaa. kommt heute fast nur das Subst.
vor (eine Pelzart); als Adj. wird es nur für die
Schweiz (Schweiz. Id. I, 643), Schwaben (ausgestor-
ben: Fischer, Schwäb. Wb. II, 996 f.) und Bayern (nur
in gewissen Anwendungen und jetzt gewöhnlich als
Subst. gebraucht
Schmeller, Bayer. Wb.² I, 700) ver-
zeichnet.

Ahd. Wb. III, 676 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 217; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 251; Schützeichel⁵ 131; Starck-Wells
144. 807; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 84 f.;
Seebold, ChWdW8 124; Graff III, 425 f.; Schade
173 f.; Lexer III, 36 f.; Benecke III, 285; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 444 (polymita usw.); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 381 (lucidus). 386 (maculosus). 416 (multico-
lor). 422 (naevus). 491 (pictus). 498 (polymitus). 620
(sparsus). 696 (varius); Dt. Wb. III, 1386; Kluge²¹
189; Kluge²⁴ 282; Pfeifer, Et. Wb.² 321.

Das Wort hat Entsprechungen nur in den älte-
ren germ. Sprachen: as. fēh bunt; ae. fāh bunt,
gefleckt, gefärbt, glänzend
, me. fou, fah usw.
dss., auch buntes Pelzwerk (zu ae. s. u.); aisl.
-fár bunt, gefärbt in Zss. wie blá-, dreyrfár
(daneben mit gleicher Bed. fáinn; fêhen¹);
got. -faihs in filufaihs sehr bunt, mannigfaltig,
πολυποίκιλος
(filufaiho nur Eph. 3, 10 A, in
der Parallelhs. B synonymes managfalþo): < ur-
germ. *fajχa-. Zu der Vernerschen Variante
*faja-, die in gleichbedeutendem ae. fāg,
me. fag(e) fortgesetzt ist, s. Schaffner, Verner-
sches Gesetz 287 f. Zu verbalen Bildungen fê-
hen¹
.

Fick III (Germ.)⁴ 241; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 183 f.; Holthausen, As. Wb. 19; Sehrt, Wb.
z. Hel.² 124; Berr, Et. Gl. to Hel. 111; Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 113, 3. 238; Holthausen, Ae. et. Wb.
97; Bosworth-Toller, AS Dict. 269; Suppl. 204; Suppl.
II, 23; ME Dict. E-F, 832; OED² V, 776 (faw);
Vries, Anord. et. Wb.² 112; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
535 (fár fehlt); Heggstad, Gamalnorsk ordb. 140;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 56; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 153 f. 580; Lehmann, Gothic Et. Dict.
F-54. Schaffner, a. a. O. 285290.

Mit urgerm. *fajχa- sind verwandt: aind. as-
n., a- m. Schmuck, Zierat, Farbe, purupé-
a(s)- vielgestaltig, vielfarbig, pealá- künst-
lich gebildet, geschmückt, verziert
, piti
haut aus, schneidet zurecht, bildet, schmückt,
piága- rötlich (braun) usw.; av. paēs- farbig
machen, schmücken
, paēsa- m., paēsah- n.
Schmuck, Zierat, auch paēsa- m. Aussatz,
pīs- f. Schmuck; gr. ποικίλος bunt, πικρός
scharf, bitter (ursprl. einschneidend, ste-
chend
); lit. paĩas Ruß-, Schmutzfleck, piti
mit Kohle Linien ziehen, zeichnen, verzieren
usw.; apreuß. peisāton geschrieben, peisāi sie
schreiben
; aksl. pьsati schreiben (russ. pist’,
poln. pisa usw.), aruss., ksl. pьstrъ ποικίλος
(russ. pëstryj, poln. pstry usw. bunt): alles zu ei-
ner idg. Wz. pe- kennzeichnen durch Einrit-
zen oder Färben; bunt, farbig
.

Zu einer Wz.variante *peg- gehören u. a. aind.
pigalá- rötlich braun, rötlich gelb; gr. πίγγα-
λος (Hesych) Eidechse; lat. pingō sticke mit
der Nadel, male
; aksl. pěgoty (pl.) Aussatz,
aruss. pě bunt (russ. pégij bunt, scheckig).

Toch. AB pik- (präs. St.), A pek-, B paik- (prät.
St.) schreiben, malen kann entweder auf *peg-
oder pe- zurückgehen (vgl. Windekens, Le
tokharien 31. 48; Krause-Thomas, Toch. Elem.-
buch § 32, 1 [wo lat. pingit verglichen wird].
44, 1 a [wo lit. piti verglichen wird; vgl. aber
44, 2 a]; K. H. Schmidt, in Studien z. idg. Wort-
schatz 293: < *pe-).

Walde-Pokorny II, 9 f.; Pokorny 794 f.; Mann, IE
Comp. Dict. 970 f.; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II,
267 f. 268 f. 288 f. 312. 342; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
II, 126 f. 134 f. 169; Bartholomae, Airan. Wb.² 817.
818. 907; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 783. 800; Frisk, Gr. et.
Wb. II, 532 f. 535 f. 572 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.
899. 900 f. 923 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II,
305 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 508; Miklosich,
Et. Wb. d. slav. Spr. 210 f. 245; Sadnik-Aitzetmüller,
Handwb. zu den aksl. Texten 85. 86. 282 (Nr. 642).
283 (Nr. 652); Vasmer, Russ. et. Wb. II, 329 f. 348.
360; Fraenkel, Lit. et. Wb. 526 f. 587; Trautmann,
Apreuß. Spr.denkm. 392.

Information

Band III, Spalte 102

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: