fûl
Band III, Spalte 615
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fûlAWB adj., seit dem 9. Jh., in Gl., bei Otfrid
und Notker: faul, verfault, verwest, eitrig,
stinkend, cariosus, consumptus, funestus, luri-
dus, puter, putridus, putrulentus
Var.: v-,
-uu-, -u-. Mhd. vûl, voul morsch, faul,
verfault, gebrechlich, schwach, träge
, nhd.
faul verdorben, verwesend, bequem, träge,
bedenklich, anrüchig
, in der seit dem 17. Jh.
belegten Wendung stinkend faul äußerst trä-
ge
.

Ahd. Wb. III, 1316 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 272; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 336 f.; Schützeichel⁵ 142; Starck-
Wells 182. 812; Schützeichel, Glossenwortschatz III,
323; Graff III, 494; Schade 230; Lexer III, 559 f.; Be-
necke III, 434 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 475 (pu-
tridus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 91 (cariosus). 282
(funestus). 383 (luridus). 542 (puter, putridus, putru-
lentus); Dt. Wb. III, 1367 ff.; Kluge²¹ 187; Kluge²⁴
279 (faul). 311 (Foul); Pfeifer, Et. Wb.² 328 (faul).
368 (foul).

Ahd. fûl entsprechen: mndd. vūl faul, stinkend,
modrig, morsch, schmutzig, träge, verkommen
;
mndl. vuul, vuyl faul, schmutzig, abscheulich,
widerwärtig, träge
, nndl. vuil schmutzig,
dreckig, niederträchtig, verdorben
; afries. *fūl
in fūlnisse Fäulnis, nostfries. fūl faul, schmut-
zig, unrein, stinkend, verdorben, gemein, betrü-
gerisch, abgefeimt, träge
, nwestfries. fūl faul,
unrein
; ae. fūl schmutzig, unrein, schlecht,
verdorben, schuldig
, me. ful dss., ne. foul
schmutzig, stinkend, verdorben, gemein, in
der Fachsprache des Sports regelwidrig, un-
fair
, subst. Regelverstoß (zu Beginn des
20. Jh.s wird fachspr. foul [subst. Foul n.] mit
Beibehaltung der englischen Graphie ins Nhd.
übernommen [davon abgeleitet das hybride
sw. v. foulen] und steht seitdem neben ur-
sprungsgleichem faul); aisl. fúll faul, stinkend,
nisl. fúll ranzig, geil, böse, nnorw. fūl ranzig,
morsch, zornig, böse, geil, schwierig, listig
,
nschwed. ful faul, subst. foul regelwidriges
Verhalten
(aus ne. fachspr. foul), ndän. ful
häßlich; got. fūls faul (nur in Joh. 11, 39 fuls
ist ὄζει): < urgerm. *fū-la-, eine Ableitung mit
dem Suffix urgerm. *-la- (< uridg. *-lo-) von
einer Wz. urgerm. *fū-, die im Germ. unerwei-
tert nur noch im aisl. Part.Prät. fúinn verfault
vorliegt. Ein aisl. Primärverb ist nicht überlie-
fert, sondern nur kausatives feyja verfaulen las-
sen
< urgerm. *faw-ijan- und das sw. v. fúna
faulen, verwesen < urgerm. *fū-nōn-.

Fick III (Germ.)⁴ 242 f.; Seebold, Germ. st. Verben
196 f.; Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 219;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 1022; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. V, 547 f.; Verdam, Mndl.
handwb. 756; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 765; Vries,
Ndls. et. wb. 807; Holthausen, Afries. Wb.² 32; Richt-
hofen, Afries. Wb. 779; Doornkaat Koolman, Wb. d.
ostfries. Spr. I, 568; Dijkstra, Friesch Wb. I, 434; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 118; Bosworth-Toller, AS Dict.
344; ME Dict. E-F, 835 ff.; OED² VI, 116 f.; Oxf.
Dict. of Engl. Et. 373; Vries, Anord. et. Wb.² 146; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 565 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog I, 500; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 75; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 281 f.; Ordb.
o. d. danske sprog VI, 159 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb.
139; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 245; Svenska akad.
ordb. F-1755 ff.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 172; Leh-
mann, Gothic Et. Dict. F-105. F. Holthausen, IF 25
(1909), 149 f.; Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss. III
§ 87; Carstensen-Busse, Anglizismen-Wb. III, 527.

Verwandte Bildungen, die ebenfalls ein l-Suffix
aufweisen, sind sonst nur im Baltischen bezeugt:
lit. pliai pl. Eiter < *plo- und davon abge-
leitetes pūliúoti eitern, mit Eiter verunreinigen,
weiterhin pūlti (ver-)eitern, pūlti eitern und
lett. praûl(i)s (dissimiliert aus *pl’auls; vgl. Les-
kien, Nom.bildung im Lit. 452). Daneben kom-
men deverbale Nomina mit dem Fortsetzer eines
uridg. *ti-Suffixes vor: aind. pti- faulig, faulig
schmeckend, stinkend
und jav. pūiti f. Faulig-
werden, Verwesung
zum e/o-Präs. aind. pya-
ti es stinkt, wird faulig, jav. pūiieti[-ca] [und]
fault
< uridg. [**puH-é-ti] (vgl. Wackerna-
gel, Aind. Gr. II, 2, 624).

Da mit dem Suffix *-ti- ansonsten Subst. gebildet wer-
den, ist für aind. pti- faulig Umdeutung zum Adj. in
prädikativer Funktion anzunehmen.

Lat. pūs Eiter (gen.sg. pūris) und arm. how
eitriges Blut < vorurlat., vorurarm. *puos
deuten ebenfalls auf uridg. [**puH-] (vgl.
Schrijver, Reflexes 534). Mit Fortsetzung eines
Kurzvokals sind dagegen überliefert: aisl. fuð-
vulva in Zuss., mhd. vut st.f. cunnus, vulva,
mndd. vut f. dss. < *futi- (vielleicht als Kon-
kretbezeichnung aus einem urspr. Nomen actio-
nis Stinken wie ahd. burst Borste, dem aind.
bhí- f. Zacke, Spitze, Kante < uridg. *bhs-
tí- entspricht; vgl. Krahe-Meid, Germ. Sprach-
wiss. III § 123.3); gr. πύον, πύος n. Eiter <
*puo- als Ableitung von dem im Indoiran.
(s. o.) belegten, unerweiterten Primärverb (im
Gr. sind nur πθομαι faulen, verwesen, πθω
verfaulen machen, vermodern lassen mit der
Fortsetzung eines uridg. Suffixes *-dh- überlie-
fert). Mit Schwund von anlautendem p- im Kelt.
gehört auch air. othar Krankheit m. (< *putro-
< *puHtro-) hierher.

Die urgerm. *fūla- zugrundeliegende Wz. *p-
beruht wohl letztendlich auf einer Interjektion
*p pfui!.

Prinzipielle Zweifel an einer Rückführung solch ex-
pressiver Ausdrücke bis in das Uridg. und Ansatz eines
bereits uridg. *pū- zu Unrecht bei E. Polomé (JIES 2
[1974], 109).

Walde-Pokorny II, 82; Pokorny 848 f.; LIV² 480 f.;
Mann, IE Comp. Dict. 1008 f.; Mayrhofer, K. et. Wb.
d. Aind. II, 322. 325 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
155. 158; Monier-Williams, Skt.-Engl. Dict. 641; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 909; Boisacq, Dict. ét. gr.
827 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II, 621 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr. 952; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 391 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 547; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 7568. 7575; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 6865; Hübschmann, Arm. Gr. I, 468; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 234; Fraenkel, Lit. et. Wb. 680 f.;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III, 453 f.; Fick
II (Kelt.)⁴ 54; Hessens Ir. Lex. II, 176 f.; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. O-36; Dict. of Irish O-167 f.
Curtius, Grundzüge d. gr. Et.⁵ 286; Fick I (Idg.)⁴ 83.
256. 483; Persson, Beitr. z. idg. Wortf. 465 f.; Benfey,
Griech. Wurzellexikon I, 270 f.; Hoffmann-Forssman,
Av. Laut- u. Flex.lehre 53. 113; G. R. Solta, IF 75
(1970), 72; F. Specht, Sprache 1 (1949), 46; Vaniek,
Et. Wb. d. lat. Spr. 171 f.

Information

Band III, Spalte 615

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: