fûl adj., seit dem 9. Jh., in Gl., bei Otfrid
und Notker: ‚faul, verfault, verwest, eitrig,
stinkend, cariosus, consumptus, funestus, luri-
dus, puter, putridus, putrulentus‘ 〈Var.: v-,
-uu-, -u-〉. — Mhd. vûl, voul ‚morsch, faul,
verfault, gebrechlich, schwach, träge‘, nhd.
faul ‚verdorben, verwesend, bequem, träge,
bedenklich, anrüchig‘, in der seit dem 17. Jh.
belegten Wendung stinkend faul ‚äußerst trä-
ge‘.
Ahd. Wb. III, 1316 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 272; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 336 f.; Schützeichel⁵ 142; Starck-
Wells 182. 812; Schützeichel, Glossenwortschatz III,
323; Graff III, 494; Schade 230; Lexer III, 559 f.; Be-
necke III, 434 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 475 (pu-
tridus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 91 (cariosus). 282
(funestus). 383 (luridus). 542 (puter, putridus, putru-
lentus); Dt. Wb. III, 1367 ff.; Kluge²¹ 187; Kluge²⁴
279 (faul). 311 (Foul); Pfeifer, Et. Wb.² 328 (faul).
368 (foul).
Ahd. fûl entsprechen: mndd. vūl ‚faul, stinkend,
modrig, morsch, schmutzig, träge, verkommen‘;
mndl. vuul, vuyl ‚faul, schmutzig, abscheulich,
widerwärtig, träge‘, nndl. vuil ‚schmutzig,
dreckig, niederträchtig, verdorben‘; afries. *fūl
in fūlnisse ‚Fäulnis‘, nostfries. fūl ‚faul, schmut-
zig, unrein, stinkend, verdorben, gemein, betrü-
gerisch, abgefeimt, träge‘, nwestfries. fūl ‚faul,
unrein‘; ae. fūl ‚schmutzig, unrein, schlecht,
verdorben, schuldig‘, me. fŏul ‚dss.‘, ne. foul
‚schmutzig, stinkend, verdorben, gemein‘, in
der Fachsprache des Sports ‚regelwidrig, un-
fair‘, subst. ‚Regelverstoß‘ (zu Beginn des
20. Jh.s wird fachspr. foul [subst. Foul n.] mit
Beibehaltung der englischen Graphie ins Nhd.
übernommen [davon abgeleitet das hybride
sw. v. foulen] und steht seitdem neben ur-
sprungsgleichem faul); aisl. fúll ‚faul, stinkend‘,
nisl. fúll ‚ranzig, geil, böse‘, nnorw. fūl ‚ranzig,
morsch, zornig, böse, geil, schwierig, listig‘,
nschwed. ful ‚faul‘, subst. foul ‚regelwidriges
Verhalten‘ (aus ne. fachspr. foul), ndän. ful
‚häßlich‘; got. fūls ‚faul‘ (nur in Joh. 11, 39 fuls
ist ‚ὄζει‘): < urgerm. *fū-la-, eine Ableitung mit
dem Suffix urgerm. *-la- (< uridg. *-lo-) von
einer Wz. urgerm. *fū-, die im Germ. unerwei-
tert nur noch im aisl. Part.Prät. fúinn ‚verfault‘
vorliegt. Ein aisl. Primärverb ist nicht überlie-
fert, sondern nur kausatives feyja ‚verfaulen las-
sen‘ < urgerm. *faw-ijan- und das sw. v. fúna
‚faulen, verwesen‘ < urgerm. *fū-nōn-.
Fick III (Germ.)⁴ 242 f.; Seebold, Germ. st. Verben
196 f.; Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 219;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 1022; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. V, 547 f.; Verdam, Mndl.
handwb. 756; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 765; Vries,
Ndls. et. wb. 807; Holthausen, Afries. Wb.² 32; Richt-
hofen, Afries. Wb. 779; Doornkaat Koolman, Wb. d.
ostfries. Spr. I, 568; Dijkstra, Friesch Wb. I, 434; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 118; Bosworth-Toller, AS Dict.
344; ME Dict. E-F, 835 ff.; OED² VI, 116 f.; Oxf.
Dict. of Engl. Et. 373; Vries, Anord. et. Wb.² 146; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 565 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog I, 500; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 75; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 281 f.; Ordb.
o. d. danske sprog VI, 159 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb.
139; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 245; Svenska akad.
ordb. F-1755 ff.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 172; Leh-
mann, Gothic Et. Dict. F-105. — F. Holthausen, IF 25
(1909), 149 f.; Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss. III
§ 87; Carstensen-Busse, Anglizismen-Wb. III, 527.
Verwandte Bildungen, die ebenfalls ein l-Suffix
aufweisen, sind sonst nur im Baltischen bezeugt:
lit. pliai pl. ‚Eiter‘ < *pli̯o- und davon abge-
leitetes pūliúoti ‚eitern, mit Eiter verunreinigen‘,
weiterhin pūlti ‚(ver-)eitern‘, pūlýti ‚eitern‘ und
lett. praûl(i)s (dissimiliert aus *pl’auls; vgl. Les-
kien, Nom.bildung im Lit. 452). Daneben kom-
men deverbale Nomina mit dem Fortsetzer eines
uridg. *ti-Suffixes vor: aind. pti- ‚faulig, faulig
schmeckend, stinkend‘ und jav. pūiti f. ‚Faulig-
werden, Verwesung‘ zum i̯e/i̯o-Präs. aind. pya-
ti ‚es stinkt, wird faulig‘, jav. pūiieti[-ca] ‚[und]
fault‘ < uridg. [**puH-i̯é-ti] (vgl. Wackerna-
gel, Aind. Gr. II, 2, 624).
Da mit dem Suffix *-ti- ansonsten Subst. gebildet wer-
den, ist für aind. pti- ‚faulig‘ Umdeutung zum Adj. in
prädikativer Funktion anzunehmen.
Lat. pūs ‚Eiter‘ (gen.sg. pūris) und arm. how
‚eitriges Blut‘ < vorurlat., vorurarm. *puu̯os
deuten ebenfalls auf uridg. [**puH-] (vgl.
Schrijver, Reflexes 534). Mit Fortsetzung eines
Kurzvokals sind dagegen überliefert: aisl. fuð-
‚vulva‘ in Zuss., mhd. vut st.f. ‚cunnus, vulva‘,
mndd. vut f. ‚dss.‘ < *futi- (vielleicht als Kon-
kretbezeichnung aus einem urspr. Nomen actio-
nis ‚Stinken‘ wie ahd. burst ‚Borste‘, dem aind.
bhṣṭí- f. ‚Zacke, Spitze, Kante‘ < uridg. *bhs-
tí- entspricht; vgl. Krahe-Meid, Germ. Sprach-
wiss. III § 123.3); gr. πύον, πύος n. ‚Eiter‘ <
*puu̯o- als Ableitung von dem im Indoiran.
(s. o.) belegten, unerweiterten Primärverb (im
Gr. sind nur πθομαι ‚faulen, verwesen‘, πθω
‚verfaulen machen, vermodern lassen‘ mit der
Fortsetzung eines uridg. Suffixes *-dh- überlie-
fert). Mit Schwund von anlautendem p- im Kelt.
gehört auch air. othar ‚Krankheit‘ m. (< *putro-
< *puHtro-) hierher.
Die urgerm. *fūla- zugrundeliegende Wz. *p-
beruht wohl letztendlich auf einer Interjektion
*p ‚pfui!‘.
Prinzipielle Zweifel an einer Rückführung solch ex-
pressiver Ausdrücke bis in das Uridg. und Ansatz eines
bereits uridg. *pū- zu Unrecht bei E. Polomé (JIES 2
[1974], 109).
Walde-Pokorny II, 82; Pokorny 848 f.; LIV² 480 f.;
Mann, IE Comp. Dict. 1008 f.; Mayrhofer, K. et. Wb.
d. Aind. II, 322. 325 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
155. 158; Monier-Williams, Skt.-Engl. Dict. 641; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 909; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴
827 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II, 621 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr. 952; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 391 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 547; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 7568. 7575; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 6865; Hübschmann, Arm. Gr. I, 468; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 234; Fraenkel, Lit. et. Wb. 680 f.;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III, 453 f.; Fick
II (Kelt.)⁴ 54; Hessens Ir. Lex. II, 176 f.; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. O-36; Dict. of Irish O-167 f. —
Curtius, Grundzüge d. gr. Et.⁵ 286; Fick I (Idg.)⁴ 83.
256. 483; Persson, Beitr. z. idg. Wortf. 465 f.; Benfey,
Griech. Wurzellexikon I, 270 f.; Hoffmann-Forssman,
Av. Laut- u. Flex.lehre 53. 113; G. R. Solta, IF 75
(1970), 72; F. Specht, Sprache 1 (1949), 46; Vaniček,
Et. Wb. d. lat. Spr. 171 f.