falawiska
Volume III, Column 23
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

falawiska f. ō- (auch n-?)St.; falawisko m.
n-St., nur bei Otfrid und in Gl., seit dem
9. Jh.: Asche, favilla, cavillum (= favilla; vgl.
Mittellat. Wb. II, 397), fuligo (?)
Var.: v-, u-;
-al-, -alu-, -ale-, -ali-; -u(u)-, -vv-; -isg-,
-isch-. Mhd. valwische st. sw. f., valwisch
st.m. dss.; nhd. (veraltet) falmisch (Dt. Wb.
III, 1291).

Ahd. Wb. III, 533 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 203; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 243; Schützeichel⁵ 128; Starck-Wells
137. 806; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 33;
Graff III, 497 f.; Schade 159; Lexer III, 16; Benecke
III, 213; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 227 f. (favilla);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 96 (cavillum). 257 (favilla).
281 (fuligo).

Das Wort hat nur im Nordgerm. Entsprechun-
gen: aisl. flski m. Asche, nnorw. dial.,
nschwed. dial. falske (nschwed. falaska, ndän.
falaske sind nach aska umgebildet). Es ist von
germ. *falwa- fahl, bleich ( falo) mit dem
Suffix *-iska- ( -isc) abgeleitet. Dieses Suffix
bildet meistens Adj. aus Subst., selten aus Adj.
(wie ahd. altisc [s. d.] zu alt, tulisc [s. d.] zu tol);
die wenigen Subst. auf *-iska- sind offenbar Ab-
leitungen von Adj., wie ahd. mennisko Mensch
= der Menschliche (vgl. Kluge, Nom. Stamm-
bildung³ § 210 f.; Wilmanns, Dt. Gr. II § 355 ff.,
bes. 358. 277, 2; Krahe-Meid, Germ. Sprach-
wiss. III § 148). Ahd. falawiska setzt also eine
ursprl. Bed. das Fahle, Bleiche voraus (vgl.
nhd. aschfahl, aschfarben, aschgrau; ne. ashen,
ashy).

Frühere Versuche, falawiska als ein Fremdwort aus
rom. *falavisca, italien. falavesca < *favil(l)isca zu lat.
favilla (z. B. Diez, Et. Wb. d. rom. Spr.⁵ 131 f.) zu deu-
ten, sind abzulehnen. Italien. falavesca ist wohl aus
dem Ahd. entlehnt (vgl. Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 3152; Wartburg, Frz. et. Wb. XV, 2, 97 f.). Ver-
fehlt auch R. Koegel, PBB 16 (1892), 511: aus *fulwis-
ka- zu lat. pulvis Staub, Asche (vgl. Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. II, 388 (pulvis). 331 (pollen).

Auch fernzuhalten ist eine Gruppe balt. und slaw.
Wörter für Asche, Herd, die man gelegentlich ver-
sucht hat, hierher zu stellen: lit. plenas Herd, pele-
naĩ Asche, lett. plns Herd, pl. plni Asche,
apreuß. pelanne Asche; aksl. popelъ Asche, russ. pé-
pel, pópel, poln. popiół dss. usw.; umstritten ist, ob
diese Wörter zu einer idg. Wz. *pel- Staub, Mehl
(lat. pulvis, pollen) oder *pel- brennen (aksl. polěti
brennen; s. LIV² 469) gehören.

Fick III (Germ.)⁴ 239; Vries, Anord. et. Wb.² 150; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 556; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 78; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 202;
Torp, Nynorsk et. ordb. 93 f.; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 196. Walde-Pokorny II, 54. 60; Pokorny 802.
804 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 212; Sadnik-Ait-
zetmüller, Handwb. zu den aksl. Texten 93. 286 (Nr.
685); Vasmer, Russ. et. Wb. II, 336; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 566; F. Solmsen, Zfvgl. Spr. 38 (190203), 443;
W. v. d. Osten-Sacken, IF 33 (191314), 247.

Information

Volume III, Column 23

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: