fazsezzriAWB m. ja-St., nur Gl. 1, 634, 15 (2
Hss. 13./14. und 14. Jh.), verschrieben uazic-
zari 4, 280, 38 (14. Jh.): ‚Schröter, Kellermei-
ster, ordinator‘. S. faz, sezzri. — faztrago m. n-
St., nur in Gl., 1. Hälfte d. 9. Jh.s (nom. pl. fa-
zitragun; s. Mayer, Griffelgl. Hs. St. Peter 49 f.,
Nr. 56): ‚Gefäßträger, bactropides‘. Vgl. swert-
trago. — fazweskaAWB f. (jō-St.?), nur Notker, Ps.gl.
(dat.pl. fazuuescon): ‚Gefäßreinigung‘. S. was-
ka, weska. — fazzaAWB f. ō-St., nur im Musp. und
in Gl. seit dem 9. Jh.: ‚Bündel, Bürde, Gepäck,
Last, fascis, onus, sarcina, sarcinula‘ (mhd. faz-
ze st.f. ‚Fassung‘; aisl. fata ‚Kanne, Bütte‘,
nnorw. fota, nschwed. dial. futu). S. faz, faz-
zôn; s. auch fazzî. — fazzîAWB f. īn-St., nur Gl.
2, 93, 30 (12. Jh.): ‚Grabstätte, coemeterium‘ 〈le-
gir fazzi = cymiteria. sepulturę ł domus mortuo-
rum ł dormitorium〉‘ (nhd. mdartl. [schweiz.]
fassi mit anderer Bed. [Schweiz. Id. I, 1062]);
vgl. Thoma, Ahd. Gl. z. A. Test. 5, 17: leger fa-
za (s. fazza; zum Nebeneinander von īn- und
ō-Stämmen vgl. Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 231
Anm. 1. 2). Ahd. Wb. III, 670, Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 250 und H. Tiefenbach, BN N.F. 17
(1982), 73 setzen zwei Wörter: legar (-ir) und
fazzî (-a); Splett, Ahd. Wb. I, 216. 538 und
Starck-Wells 365 dagegen eine Zss. legar-fazzî
(-a) an. Der Ansatz einer Zss. ist wohl vorzu-
ziehen, denn sonst würde man etwa *legares
fazzî (-a) erwarten. Tiefenbachs Deutung
(a. a. O.) von legir, -er als ir-Pl. zu (h)lêo ‚Erd-
haufen, Grabhügel‘ (→ lêo) ist sehr unwahr-
scheinlich (-ir in legir Gl. 2, 93, 30 hat i statt e
in einer schwach betonten Silbe wie auch sonst
in dieser Hs., z. B. fogilrartod 93, 15); im Mhd.
hat leger auch die Bed. ‚Grabstätte‘ (vgl. Lexer
I, 1858; ähnlich legerstat I, 1859). S. legar. —
Ahd. Wb. III, 669 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 215 f.
825. 1071; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 250;
Schützeichel⁵ 131; Starck-Wells 143. 807;
Schützeichel, Glossenwortschatz III, 80 f.