feginônAWB sw. v. II, nur Murb. H.: ‚frohlok-
ken, exultare‘.
Ahd. Wb. III, 676; Splett, Ahd. Wb. I, 218 (s. v. -fe-
han); Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 251; Schützeichel⁵
127; Graff III, 420; Schade 157; Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 246 (exsultare); Raven, Schw. Verben d. Ahd. II,
36 f.
Entsprechungen von ahd. feginôn sind: as. faga-
non, -onon ‚sich freuen‘; ae. fægnian ‚sich freu-
en, schmeicheln, Beifall zollen‘, me. fainen, fæ-
(g)nien, faunen ‚dss.‘, ne. fawn, veraltet fain;
aisl. fagna ‚sich freuen, begrüßen‘ (< *fainōje/
a-), nnorw. fagna, nschwed. fägna; got. faginon
‚sich freuen, χαίρειν‘. Da in einer Reihe von
germ. Sprachen ein Adj. *fa-ina- oder *fa-
ana- fortgesetzt ist, dürfte es sich bei dem Verb
um eine Ableitung von diesem Adj. handeln;
zum Adj. vgl. as. fagan ‚froh‘; ae. fægen ‚dss.‘,
ne. fain; aisl. feginn ‚dss.‘, nisl. feginn, nnorw.
fegen, aschwed. fäghin (→ gifag). Für das
Got. ist demnach ein Adj. *fagin bzw. *fagins
vorauszusetzen (vgl. Schubert, Erweiterung d.
bibelgot. Wortschatzes 81).
Weniger wahrscheinlich ist die Annahme, daß in ahd.
feginôn usw. eine deverbale Bildung des Typs bibinôn
‚beben‘ (neben bibên) vorliegt (zu diesem Typ s. Wil-
manns, Dt. Gr. II § 79), also eine Ableitung zu dem in
ahd. fagên ‚sich freuen‘ (s. d.) vorliegenden Verb.
Denn im Got. fehlen noch deverbale Bildungen auf
-inon (s. Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss. III § 197)
Seebold, Germ. st. Verben 189; Holthausen, As. Wb.
17; Sehrt, Wb. z. Hel.² 110; Berr, Et. Gl. to Hel. 105;
Holthausen, Ae. et. Wb. 95; Bosworth-Toller, AS
Dict. 263 f.; Suppl. 198; ME Dict. E-F, 371; OED² V,
668. 776; Oxf. Dict. of Engl. Et. 342. 348; Vries, A-
nord. et. Wb.² 109. 115; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 532;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 54; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 201; Torp, Nynorsk et. ordb. 92;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 252; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 134.; Lehmann, Gothic Et. Dict. F-5 (faheþs).