feim m. a-St., in Gl., zuerst um 800, und
bei Notker: ‚Schaum, Gischt, Abschaum, re-
purgium, spuma‘ 〈Var.: v-; -ai-〉. — Mhd. veim
m. ‚Schaum, spuma‘, frühnhd. auch (a. 1527)
faum (O. Schlutter, Zfdt. Wortf. 14 [1912—13],
146), nhd. dial. bair. faim ‚Schaum‘ (adj. fai-
mig ‚schäumend‘), abfaim ‚Abschaum‘, meer-
faim ‚Meerschaum‘, waldfaim ‚Molken-
schaum‘, schles. feim, fäum ‚Fettaugen auf der
Brühe‘. Gebräuchlich ist im Nhd. noch das
Adj. abgefeimt ‚raffiniert, durchtrieben‘, das das
Part.Prät. eines bis 1700 vorhandenen Verbs
abfeimen ‚den Schaum von einer Flüssigkeit
abschöpfen, sie dadurch reinigen‘ darstellt; zur
Bedeutungsentwicklung vgl. nhd. raffiniert (zu
frz. raffiner ‚läutern‘), nhd. durchtrieben, d. h.
‚mit allen Wassern gewaschen‘; → feimen.
Ahd. Wb. III, 693; Splett, Ahd. Wb. I, 219; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 252; Schützeichel⁵ 131; Starck-Wells
144 f. 807; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 89 f.;
Graff III, 519; Schade 175; Lexer III, 49; Benecke III,
317; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 493 (repurgatio). 548
(spuma); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 569 (repurgium).
625 (spuma); Dt. Wb. III, 1450 f.; Kluge²¹ 190; Klu-
ge²⁴ 283 f.; Pfeifer, Et. Wb.² 4. — Schmeller, Bayer.
Wb.² I, 717 f.
Ahd. feim entspricht: ae. fām m. ‚Schaum‘, me.
fōm ‚Schaum, Gischt‘, ne. foam < *fajma-. Mit
diesen Wörtern wird der schwed. Seenname
Femmen (Småland) < aschwed. *Fæm (in Flur-
namen wie aschwed. Fæmsrydh usw.) in Verbin-
dung gebracht.
Ob nnorw. dial. feim ‚Anstrich‘ (feime ‚Fetthaut‘, dazu
auch feimen ‚klebrig, unklar‘[?]) hierher gehört, ist
fraglich.
Fick III (Germ.)⁴ 224; Holthausen, Ae. et. Wb. 98;
Bosworth-Toller, AS Dict. 270; Suppl. 204; Suppl. II,
23; ME Dict. E-F, 691 f.; OED² V, 1124 f.; Oxf. Dict.
of Engl. Et. 366; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 827
(pimpsten); Torp, Nynorsk et. ordb. 99; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 206; Scardigli, Avviamento all’etimo-
logia 37.
Vergleichbares zu ahd. feim findet sich außer-
halb des Germ. nur im Lat., Indoiran. und Bal-
toslaw. Mit und ohne s-mobile stellen sich
wahrscheinlich lat. spūma ‚Schaum, Gischt‘ (<
*spoi̯mā) und pūmex, -icis n. ‚Bimsstein‘ (wegen
seiner schaumartig porösen Beschaffenheit; zum
Suffix s. Leumann, Lat. Laut- u. Formenlehre
375) und sogd. pym’kh ‚Schaum‘ hierher. Die
übrigen teils s-haltigen, teils s-losen mit ahd.
feim verglichenen Bildungen weisen ein n-Suffix
auf: aind. phéna- m. ‚Schaum‘, klass. auch phe-
ṇa- (vgl. pāli, prākr. pheṇa-, einmal sphena-),
wobei npers. fīn ‚Rotz‘, fīnak ‚Schaum auf dem
Meer‘, osset. finkæ, fynk ‚Schaum‘ (< *fīna-
kā-) eine Vorform mit *(s)ph- [**(s)pH₂-] er-
weist. Zugehörig sind weiterhin: lit. spaĩnẹ,
(z. B. Kurschat) spáinė ‚Schaumstreifen auf dem
Wasser‘, apreuß. spoayno f. ‚Geest, Schaum des
gärenden Bieres‘ (< *spáinā < [**spoi̯Hn-]);
serbo-kroat. spjȅna ‚Schaum‘, aksl. pěna
‚Schaum, Speichel‘, serbo-kroat. pjȅna, russ. pé-
na, poln. piana ‚Schaum, Gischt‘. Daher setzt
man als Basis der m- und n-haltigen Wörter
eine Vorform *(s)poi̯mno-, -ā ‚Schaum, Gischt‘
an (Joh. Schmidt, Kritik d. Sonantentheorie 107.
120; dagegen J. Charpentier, Zfvgl. Spr. 40
[1905—06], 464 Anm.) oder, in jüngster Zeit, ei-
nen men-Stamm *(s)poi̯men- [**(s)pH₂oi̯Hmen-]
(vgl. Rasmussen, Morphophonemik 201; vgl.
auch 62. 196). Ebensogut kann es sich aber um
unterschiedliche, also m- und n-Ableitungen ei-
ner Wz. *(s)phoi̯- [**(s)pH₂oi̯H-] handeln, die
wohl ‚schäumen‘ bedeutet hat.
Da bei der Fortsetzung von aind. phéna- im Neuind.
lautliche Unstimmigkeiten auftreten (nepālī phĩj, ma-
rāṭhī phẽs usw.), erwog Mayrhofer (K. et. Wb. d.
Aind. II, 399) den Einfluß eines nichtar. Ausdrucks.
Die Gleichsetzung mit npers. fīn usw. spricht aber für
ein einheimisches Wort (so Mayrhofer, Et. Wb. d. Alt-
indoar. II, 204). Abzulehnen A. Fick, Zfvgl. Spr. 19
(1870), 78 f.; Thumb, Handb. d. Skt.³ I, 1, 277: viell.
mind. ph- < *sp-; H. Pedersen, IF 5 (1895), 80: Lat.
m in spūma stehe für n durch Assimilation an den la-
bialen Anlaut.
Lautlich unvereinbar mit der Sippe von ahd. feim ist
das des öfteren zum Vergleich herangezogene Wort
jav. spāma- ‚Speichel, Auswurf, Schleim‘ (Bartholo-
mae, Airan. Wb.² 1618).
Walde-Pokorny II, 681; Pokorny 1001; Mann, IE
Comp. Dict. 971; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II,
388 f. 580; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 545. 644;
Schrijver, Reflexes 270; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
227 f.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl.
Texten 85; Vasmer, Russ. et. Wb. II, 334; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 858; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm.
434 f.