[felchirre, nur einmal in Gl. (W. Stüben,
PBB 63 [1939], 454 f.: Leiden, 13./14. Jh.):
‚Farnkraut, filex‘. Es handelt sich wohl um
kein deutsches, sondern um ein afrz. Wort aus
spätlat. *filicaria ‚Farnkraut(bestand)‘; vgl. die
afrz. Varianten bei Chrestien: fouchiere, fol-
chiere, feuchiere, feugiere, felgiere usw. (Wart-
burg, Frz. et. Wb. III, 516 Anm. 4). Bei diesen
Glossen kommen auch sonst afrz. Wörter vor;
z. B. conoule ‚colus‘ (vgl. frz. quenouille), ser-
ruz ‚sambucus‘ (vgl. frz. sureau). — Ahd. Wb.
III, 709 (mit einem nicht wahrscheinlichen Er-
klärungsversuch); Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 3298; Wartburg, a. a. O. III, 514 ff.
(s. v. filex); Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I,
497.]