felga²
Band III, Spalte 140
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

felga² f. jōn-St.(?), nur Gl. 4, 228, 5 (13. Jh.)
akk.pl. verschrieben felgam (Steinmeyer, Anm.
z. Stelle: 1. felgan, was auf ae. oder ndd. Her-
kunft deuten würde; oder ist -am für -un ver-
schrieben?) und Rom, Pal. lat. 235: umge-
pflügtes Feld, Saatfeld, occa
(zum lat. Lemma
vgl. J. Hoops, PBB 37 [191112], 315 ff.).
Das Wort ist schriftsprachlich nicht fortge-
setzt, ist aber besonders in den mittel- und
norddeutschen Mdaa. noch belegt: rhein. falge
(Müller, Rhein. Wb. II, 258), thür. felge (Her-
tel, Thür. Spr.schatz 93), obersächs. felge [fäl-
ca, fålc] (Müller-Fraureuth, Wb. d. obersächs.
Mdaa. I, 321; nicht mehr bei Frings-Große,
Wb. d. obersächs. Mdaa.), schleswig-holst. falg
(Mensing, Schleswig-holst. Wb. II, 10), meckl.
falg (Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. II, 863),
im Obd. wird es nur noch für das Bair. ver-
zeichnet: falg, falget (Schmeller, Bayer. Wb.²
I, 713).

Außerhalb des Deutschen hat das Subst. nur im
Westgerm. Entsprechungen: spätmndd., mndl.
valge f.; ae. fealg, fealh f., me. falwe, ne. fallow
(auch Adj. brach[liegend]). Diese Formen set-
zen urgerm. *falgō-, -jō(n)- voraus (vgl. ahd.
felgen < *falijan-).

Zur Etymologie felahan.

Ahd. Wb. III, 720; Splett, Ahd. Wb. I, 222; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 254; Starck-Wells 808; Schützeichel,
Glossenwortschatz III, 106; Graff III, 505; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 443 (occa). Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 635; Verdam, Mndl. handwb. 640;
Holthausen, Ae. et. Wb. 99; Bosworth-Toller, AS
Dict. 271 (verfehlt); Suppl. 206; ME Dict. E-F, 304 f.;
OED² V, 696; Oxf. Dict. of Engl. Et. 343.

S. auch felgen.

Information

Band III, Spalte 140

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: