felgen
Volume III, Column 141
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

felgen sw. v. I, nur bei Otfrid und in Gl. seit
Anfang des 9. Jh.s: 1) Land umstürzen, um-
pflügen, invertere, subicere
(terram; Gl.
5, 89, 14 zu Gl. 1, 304, 32 = artōn, erien,
s. d. d.); 2) etwas beanspruchen, sich etwas an-
eignen, attrectare, vindicare, an sich ziehen (+
suntrigo, -ôr und refl. Dat.), privare, subtrahe-
re, etwas geltend machen, behaupten, usurpa-
re, jmdm. etwas wünschen, imprecari, mit einer
Frau schlafen (mit refl. Dat.), cognoscere
Var.:
u-, -al- (zum Fehlen des Umlauts vor l +
Kons. im Obd. vgl. Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 27
Anm. 2). Mhd. valgen, velgen umackern,
-graben
, sonst nur -velgen in den Zss. befelgen
sich oder einem anderen etwas zueignen,
übergeben
und gefelgen zueignen ( bifelgen;
gifelgen), nhd. nur noch mdartl. erhalten: fel-
gen, falgen eine Art des Pflügens.

Ahd. Wb. III, 720 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 222; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 254; Starck-Wells 146. 808; Schützei-
chel, Glossenwortschatz III, 106 f.; Graff III, 499;
Schade 159; Raven, Schw. Verben d. Ahd. I, 36. 38;
Lexer III, 9. 53 (I, 248 befelgen. 959 gefelgen); Benek-
ke III, 215 f. 295; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 353 (in-
vertere). 633 (subicere). 711 (vindicare). 112 f. (cognos-
cere). 322 (imprecari). 637 (subtrahere). 690 (usurpare);
Dt. Wb. III, 1493 f.; Pfeifer, Et. Wb.² 334 f. (s. v. Fel-
ge). Schweiz. Id. I, 808 f.; Martin-Lienhart, Wb. d.
els. Mdaa. I, 114; Ochs, Bad. Wb. II, 9; Fischer,
Schwäb. Wb. II, 920 f.; Schmeller, Bayer. Wb.² I, 713;
Müller, Rhein. Wb. II, 258; Kehrein, Volksspr. u. Wb.
von Nassau 135; Christmann, Pfälz. Wb. II, 1111;
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. II, 424 f.; Hertel, Thür.
Spr.schatz 93; Spangenberg, Thür. Wb. II, 220 f.; Mül-
ler-Fraureuth, Wb. d. obersächs. Mdaa. I, 321; Frings-
Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. I, 600 f.; Woeste, Wb.
d. westf. Mda. 288; Schambach, Wb. d. ndd. Mda.
259; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. II, 783; Men-
sing, Schleswig-holst. Wb. II, 10.

Entsprechende Verben mit Bed. 1 umpflügen
( felga² umgepflügtes Feld) in anderen germ.
Sprachen sind: spätmndd. valgen (ganz isoliert
auch velgen); viell. mndl. velgen (nur bei Kiliaan
mit der Bezeichnung veraltet und nur durch
lat. versare definiert; die genaue Bed. ist also un-
sicher); nostfries. falgen, nwestfries. felgje; ae.
fealgian (sw. v. II), me. falwen, ne. fallow.

Verben der zweiten Bed.gruppe sind aufs Hoch-
und Niederdt. beschränkt; vgl. as. felgian
jmdm. etwas auferlegen (Heliand), mit einer
Frau schlafen
(Gl. 1, 709, 12 [Cod. Lindaviensis,
10. Jh.], 4, 286, 27 [11. Jh.]; s. Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 46, 26. 48, 1112). Die zugrundelie-
gende Bed. dieser ganzen Gruppe ist etwa zu-
wenden
: entweder jmdm. etw. zuwenden oder
sich selber etw. zuwenden (indem man es jmdm.
entwindet oder jmdn. gefügig macht)
; vgl. ahd.
falga Gelegenheit (= Wendung; s. d.). Letzten
Endes gehören beide Gruppen zur selben unter
felahan besprochenen Sippe von germ. *felχ-,
*fel- *(sich) wenden, beugen, biegen.

Zur Etymologie felahan.

Holthausen, As. Wb. 19; Sehrt, Wb. z. Hel.² 125;
Berr, Et. Gl. to Hel. 113 f.; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 635. 1684; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
VIII, 1374; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr.
I, 415; Dijkstra, Friesch Wb. I, 344; Holthausen, Ae.
et. Wb. 99; Bosworth-Toller, AS Dict., Suppl. 206;
ME Dict. E-F, 395; OED² V, 696 f.; Oxf. Dict. of
Engl. Et. 343.

S. auch falga, felga¹, felga².

Information

Volume III, Column 141

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: