fenni
Band III, Spalte 152
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fenniAWB n. ja-St., Notker, Bo. und Gl., fennîAWB
f. īn-St. (nur Gl. 1, 665, 30 [8./9. Jh.]: palude :
fenni): (stehendes) Wasser, Sumpf, Moor, pa-
lus
Var.: v-, -n-. Mhd. venne st. n.
Sumpf, nhd. (als Fachterminus aus dem Ndd.
übernommen) Fenn.

Ahd. Wb. III, 736; Splett, Ahd. Wb. I, 223; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 255; Schützeichel⁵ 132; Starck-Wells
147; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 115; Graff
III, 522; Schade 177; Lexer III, 65; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 461 (palus); Dt. Wb. III, 1519; Kluge²¹ 192;
Kluge²⁴ 285 f.; Pfeifer, Et. Wb.² 425.

Das Wort hat in allen germ. Sprachen Entspre-
chungen: as. fen(n)i Sumpf, mndd. vn
Sumpfland, Moorland, sumpfiges Weideland
(im Nhd. als Fenn entlehnt), dessen Bedeutung
Weideland auf ndl. Einfluß zurückgeht
(Frings-Lerchner, Ndl. u. Ndd. 14); mndl. vēne,
veen, nndl. veen Moor; as. feni n., mndd.
vn(ne) n.f., mndl. venne n.f., nndl. venne, ven,
veen n.; afries. fen(n)e m.f., nostfries. fenn(e),
nwestfries. finne; ae. fen(n), fæn(n) m.n., me.,
ne. fen, aisl., nisl., fär., nnorw., ndän., nschwed.
(dial.) fen n., got. fani n.: < urgerm. *fanja- ne-
ben *fanjīn- (eine sekundäre Konkretbezeich-
nung; vgl. etwa das Nebeneinander von urgerm.
*mari- Meer [ahd. meri s. d.] : *marīn- Meer
[got. marei]). fenni ist ebenfalls in ON (vgl. Kir-
chenfenn, Kuhfenn) und FlN (vgl. obere Fenn)
belegt (Teuchert, Sprachreste d. ndl. Siedlungen²
188 ff.; W. Kleiber, Smet-Festschrift 263; Bi-
schoff, Sprache u. Geschichte 134; Udolph, Ger-
manenproblem 300 ff.). Daneben steht im Ae.
ablautendes fyne n. Feuchtigkeit, Morast <
*funi-.

Fick III (Germ.)⁴ 228; Holthausen, As. Wb. 19; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 239; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 695 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V,
234; Verdam, Mndl. handwb. 647; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 726; Suppl. 177; Vries, Ndls. et. wb. 767 f.
770; Holthausen, Afries. Wb.² 25; Richthofen, Afries.
Wb. 733; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I,
437; Dijkstra, Friesch Wb. I, 353; Holthausen, Ae. et.
Wb. 101; Bosworth-Toller, AS Dict. 275. 351; Suppl.
210; Suppl. II, 24; ME Dict. E-F, 482 f.; OED² V,
827 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 117; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 533 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I, 403;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 59; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. I, 213; Ordb. o. d. danske sprog
IV, 900 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 100; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 206; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
142.580; Lehmann, Gothic Et. Dict. F-21.

Urgerm. *fanja- ist entweder auf vorurgerm.
*pano- oder *pono- zurückzuführen; zugehö-
rig ist apreuß. pannean Sumpf und das Erst-
glied von ostlit. pania-bùd an feuchten Stellen
wachsender Waldpilz
. Lett. pane Jauche, Mist-
wasser
(< urbalt. *paniā) stellt sich als Fem.
dazu. Doch geben die balt. Formen ebenfalls
keinen Aufschluß über den Wurzelvokal, da ur-
balt. *a wie urgerm. *a sowohl auf uridg. *a
oder *o zurückgehen kann (vgl. Stang, Vgl. Gr.
d. balt. Spr. 22 ff.). Auch gall. (akk.sg.) anam .
paludem Sumpf (aus einem zu erwartenden
akk.sg. *anan mit latinisierter Endung), air. an
Wasser (< urkelt. *panā) hat man mit den
germ. Wörtern verbunden. Die Annahme von
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A-71, daß bei
air. an (wegen der seltenen Bezeugung) eine Va-
riante von air. en Wasser (< vorurkelt. *penā-;
vgl. nir. enach Sumpf, Moor) vorliegt, ist un-
wahrscheinlich (näher läge wie das Nebenein-
ander von onfais Eintauchen [hierzu s. u.] und
anfuise zeigt bei air. an eine Variante von on
Wasser). Vielleicht ist bei air. an an eine Vor-
stufe *p- mit Verallgemeinerung der Schwund-
stufe im gesamten Paradigma zu denken. Trotz
dieser Unsicherheiten ist wohl von einem Ansatz
vorurgerm. *pono- auszugehen, da sich dies
ablautend zu der auch in aind. ka-
Schlamm, Kot (< *po/en-ko-) und ahd. fûht
(< *p-k-to-) bezeugten Wurzel *pen- an-
schließen läßt. Weiterhin könnten dann auch
air. en Wasser (< *pen-) und on- Wasser
(mit der o-Stufe; das Wort ist nur als Vorder-
glied in onfais Eintauchen und onchú wildes
Tier
[wörtlich Seehund] belegt; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. O-23 bezeichnet air. on je-
doch als ein mot imaginé, da möglicherweise
ein Lehnwort aus frz. onceau kleiner Luchs,
Jagdleopard
, Diminutiv von once Luchs, Jagd-
leopard
[< vulg.lat. luncea Luchs] vorliegt)
angeschlossen werden. Offen bleibt wegen der
fehlenden Semantik dagegen, ob thrak. Flußna-
men mit einem Element Pan(n/i)- hierher gehö-
ren (so I. Duridanov, in Studien z. idg. Wort-
schatz 31).

Abzulehnen ist erstens die von Schulze, Kl. Schriften
116 vorgeschlagene Verbindung mit got. fon und
apreuß. panno Feuer (da eine Grundbedeutung
*fanja- feuerfarbig zur Bezeichnung eines Sumpfes
wenig plausibel ist), zweitens (ebenfalls aus semanti-
schen Gründen) der Anschluß von Trier (Lehm 27 f.)
an got. fana Lappen, da letzteres mit lat. pannus
Tuch und lit. pìnti flechten zu verbinden ist, also als
Grundbedeutung Gewobenes hat (vgl. F. de Tolle-
naere, Leuv. bijdr. 71 [1982], 221).

Walde-Pokorny II, 5 f.; Pokorny 807 f.; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 537; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III,
76 f.; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 205; Fick II
(Kelt.)⁴ 14; Hessens Ir. Lex. 49; Vendryes, Lex. ét. de
l’irl. anc. A-71; Dict. of Irish A-313. E-122 ff. O-145 f.
A. Fick, Zfvgl. Spr. 18 (1869), 416; E. Lidén, BB 21
(1896), 93; J. Endzelin, Zfvgl. Spr. 52 (1924), 116;
Meillet, tudes sur l’étym. 204.

S. auch fûht.

Information

Band III, Spalte 152

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: