fer
Band III, Spalte 157
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ferAWB adv., in Gl. seit dem 8. Jh., Bened.regel,
Murb. H., Tatian: fern, weit(ab), von weitem,
(a) longe, procul
, fer wesan abesse. ferAWB (-rr-)
adj., Tatian, Mons. Frg., in Gl. seit dem 10 Jh.:
fern, entfernt, weit, lang, ausgedehnt, exten-
tus, longinquus, longus, remotus, (kompar.) ul-
terior
. ferroAWB adv., Tatian, Otfrid, Notker,
Williram, Physiol., in Gl. seit dem 9. Jh.:
(von) fern, weit(ab), weithin, sehr, viel, pro-
cul, porro, (a) longe, longinquum, late, prote-
nus, nimis, nimium
Var.: u-, v-; -e, -a.
Mhd. verre, verr adv., verre adj., frühnhd.,
nhd. mdartl. (obd.) fer(r) adv. u. adj., nhd. nur
fern (ursprl. von fern; ferrana).

Ahd. Wb. III, 737 f. 750 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 223 f.;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 255. 257; Schützeichel⁵ 132;
Starck-Wells 147. 148. 808; Schützeichel, Glossen-
wortschatz III, 116 f. 122; Seebold, ChWdW8 125;
Graff III, 656 ff.; Schade 178. 185; Lexer III, 67.
197 f.; Benecke III, 299 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
336 (longe, longinquus). 462 (procul). 491 (remotus);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 247 (extentus). 369 (late).
380 (longe, longinquus). 429 (nimis). 430 (nimium).
501 (porro). 523 (procul). 534 (protinus). 566 (remo-
tus). 684 (ulterior); Dt. Wb. III, 1527. 1532. 1540 ff.;
Götze, Frühnhd. Gl.⁶ 75; Kluge²¹ 193; Kluge²⁴ 286 f.;
Pfeifer, Et. Wb.² 336 f. Schweiz. Id. I, 912 f.; Fi-
scher, Schwäb. Wb. II, 1247 ff. (s. v. fern: älter fer-
[re]
); Schmeller, Bayer. Wb.² I, 742; Christmann,
Pfälz. Wb. II, 1227 (s. v. fern).

Entsprechende Adverbien (und z. T. Adjektive;
s. u.) kommen in fast allen germ. Sprachen vor:
as. fer(re) adv. und adj. fern, entfernt, mndd.
vēr(e), verre(n) adv. und adj. fern, ausgedehnt
usw.
; andfrk. ferro adv. longe, mndl. verre,
ver(e), varre, var usw. adv. und adj. fern, weit,
sehr
, nndl. ver, verre; afries. fīr fern, nost-
fries. fer, ferr(e), nwestfries. fier; ae. feor(r) adv.
(selten adj.) fern, entfernt, weit, me. fer, ferre,
far(re) usw., ne. far; aisl. fjarri adv. (isoliert auch
fjar, ferri) fern, weit, nnorw. fjeri, ält. ndän.
fjaer, nschwed. fjär (neben fjärran); got. fairra
adv. und präp. fern (von), μακράν, πόρρω.

Fick III (Germ.)⁴ 231; Holthausen, As. Wb. 19; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 127; Berr, Et. Gl. to Hel. 115; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 700; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. V, 239 f.; Helten, Aostndfrk. Psal-
menfrg. 31 (Ps. 64, 6). 99; Kyes, Dict. of O. Low and
C. Franc. Ps. 25; Verdam, Mndl. handwb. 682; Franck,
Et. Wb. d. ndl. taal² 729; Suppl. 178; Vries, Ndls. et.
wb. 770 f.; Holthausen, Afries. Wb.² 27; Richthofen,
Afries. Wb. 742; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries.
Spr. I, 439; Dijkstra, Friesch Wb. I, 348; Holthausen,
Ae. et. Wb. 102; Bosworth-Toller, AS Dict. 280;
Suppl. 212; ME Dict. E-F, 492 ff.; OED² V, 724 f.;
Oxf. Dict. of Engl. Et. 345; Vries, Anord. et. Wb.²
123; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 63; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 406 (ferri). 424; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 225; Torp, Nynorsk et. ordb. 110;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 215. 216; Feist, Vgl. Wb.
d. got. Spr. 141; Lehmann, Gothic Et. Dict. F-16;
Grienberger, Unters. z. got. Wortkunde 63 f.

Nur das germ. Adverb ist alt; dessen häufiger
prädikativer Gebrauch (im Ahd. z. B. kommt
das Adverb fer in der Mehrzahl der Belege in
der Wendung fer wesan = abesse vor) führte zur
Umdeutung als Adj. und zur Entwicklung einer
Adj.flexion. Zugrunde liegt die idg. Wz. *per-
das Hinausfahren über (Pokorny 810 ff.), die
auch u. a. in aind. pára- adj. ferner, jenseitig,
früher, später
, superl. paramá- der fernste, äu-
ßerste, höchste
, parás adv. fern, in der Ferne,
párā adv. fort, weg; av. para- (in Komp.) spä-
ter, entfernter
, para hin, parā- fort, weg (mit
Verben), apers. parā- dss., para jenseits
(von)
; gr. πέρᾱ(ν) darüber hinaus, weiter, jen-
seits
; arm. heri fern; air. (h)ire (íre) weiter;
heth. pariyan hinüber, darüber hinaus; wohl
auch lat. porrō (< *por-so-?; s. u.), gr. πόρρω,
πόρσω vorwärts (durch ihren o-Vokalismus
auffällige Bildung
Pokorny 816) vorkommt
(Weiteres bei Pokorny 810 ff.).

Wahrscheinlich stellt das germ. Adv. eine Bil-
dung mit dem idg. komparativen und kontra-
stiven
Suffix -ero- (vgl. Krahe-Meid, Germ.
Sprachwiss. III § 84) mit haplologischem
Schwund der Mittelsilbe dar (vgl. K. Brugmann,
IF 33 [191314], 300 f.; Kieckers, Handb. d.
vgl. got. Gr. 170): *fererō > *ferrō. Die Endung
kann die idg. Instrumentalendung *-ō [**-oH₁]
sein, die im Got. regelmäßig als a erscheint, im
Nord- und Westgerm. zu u wird, das dann (im
Westgerm. bes. nach langer Silbe) ausfällt. Da
keine vergleichbare -ero-Bildung zu dieser Wz.
in anderen idg. Sprachen belegt ist, handelt es
sich vielleicht um eine germ. Neubildung nach
dem Muster von germ. *after-, *uer-, *under-
usw. ( after, ubar, untar).

Anders, aber weniger wahrscheinlich G. Schmidt,
Germ. Adv. 338 ff.: idg. *porrō (> lat. porrō, gr.
πόρρω) und *perrē stehen im Ablaut und enthalten die
sonst unbekannten Suffixe *rō- : *rē-. Es ist übrigens
nicht nötig, auf Grund der aisl. Form für das Germ.
eine *ē-Endung anzunehmen, denn -u < urgerm. *-ō
fällt im Aisl. nach r aus, ohne Brechung zu verursa-
chen, und ein starktoniges e scheint nicht vom u-Um-
laut betroffen zu werden (vgl. Heusler, Aisl. El.buch
§ 68).

Walde-Pokorny II, 29 ff.; Pokorny 810 ff.; Mayrho-
fer, K. et. Wb. d. Aind. II, 212 f. 214 f.; ders., Et. Wb.
d. Altindoar. II, 86 ff.; Bartholomae, Airan. Wb.²
852 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II, 510 f. 581; Chantraine,
Dict. ét. gr. 884 f. 929; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
II, 343; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 523; Hübsch-
mann, Arm. Gr. 466; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I,
91. 301; II, 121; Tischler, Heth. et. Gl. II, 459 ff.; Kro-
nasser, Et. d. heth. Spr. 351.

S. auch fir-, firni, fora, furi.

Information

Band III, Spalte 157

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: