fergôn
Band III, Spalte 166
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fergôn sw. v. II, vom 9. Jh. an in Gl., in
Murb. H., im Tatian, bei Otfrid und Notker:
verlangen, anrufen, flehen, bitten, angariare,
deprecari, exigere, flagitare, petere, poscere
.

Ahd. Wb. III, 741 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 261; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 256; Schützeichel⁵ 132; Starck-Wells
147; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 117 f.; Graff
III, 681 f.; Schade 181; Raven, Schw. Verben d. Ahd.
II, 40; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 40 (angariare). 184
(deprecari). 239 (exigere). 267 (flagitare). 488 f. (pe-
tere). 501 (poscere); Dt. Wb. III, 1530.

Das Verb hat innerhalb des Germ. nur in as. fer-
gon bitten, fordern und mndl. vergen ein-
dringlich fragen, zwingen, fordern, verlangen

eine Entsprechung und ist so wohl ein junges
deverbales ōn-Verb (vgl. Wißmann, Nomina
Postverb. 91). Die Vorform *ferōn- kann mit r-
Metathese älteres *freōn- vertreten, wodurch
sich eine Übereinstimmung mit der Ablautstufe
von urgerm. *frenan- fragen, bitten ergibt (
gifregnan).

Mit einem vorurgerm. ā-Verb wäre außergerm. lat.
precor, -ātus sum, -ārī bete, bitte zu vergleichen.
Doch handelt es sich hierbei um eine Ableitung von
lat. prex, -cis f. (meist pl.) Gebet, Bitte.

Ein jan-Verb *frejan- wird von dem st. Verb V
ae. fricgan fragen (part.prät. gefregen, gefrigen,
gefrugen; s. Sievers, Ae. Gr.³ § 391 Anm. 9) fort-
gesetzt.

Seebold, Germ. st. Verben 209; Holthausen, As. Wb.
19; Sehrt, Wb. z. Hel.² 128; Berr, Et. Gl. to Hel. 116;
Verdam, Mndl. handwb. 661; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 731; Vries, Ndls. et. wb. 773; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 276. Walde-Pokorny II, 44; Pokorny
821 f.; LIV² 490 f.

Information

Band III, Spalte 166

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: