ferioAWB, fer(i)goAWB, ferroAWB m. jan-St., Murb. H.,
Notker, in Gl. seit dem 8./9. Jh.: ‚Schiffer, Ru-
derer, Seemann, nauta, nauclerus, navigans,
remex‘. Zu den alem. und frk. Formen mit -rr-
vgl. Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 118 Anm. 3; zu -(i)g-
für -j- vgl. Braune, a. a. O. und Kienle, Hist.
Laut- u. Formenlehre des Dt.² § 132 (mhd.
ver[e], verje, ver[i]ge, nhd. [veraltet] Ferge;
as. ferio, mndd. vēre; mndl. vere, veer). Das
Wort ist ein Nomen agentis zu ferien (s. d.);
zur Bildung vgl. Wilmanns, Dt. Gr. II § 150. —
Ahd. Wb. III, 745 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 206;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 256; Schützeichel⁵
132; Starck-Wells 148. 808; Schützeichel,
Glossenwortschatz III, 118 f.; Lexer III, 67; Be-
necke III, 251; Kluge²¹ 193; Kluge²⁴ 286 (s. v.
Ferge).