fewen, *fouwen
Volume III, Column 193
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

fewenAWB, *fouwenAWB sw. v. I, nur in vorwiegend
alem. Gl.-Hss. vom 9. Jh. an und bei Notker:
sieben, fein verteilt ausstreuen, cribrare (cine-
rem)
Var.: Notker part.prät. dat. sg.m. geueu-
temo; zum Ausfall des Vokals im Part. s.
Schatz, Ahd. Gr. § 475; 3.sg.prät. z. B. fovuita,
vouvita, vovto. Das Nebeneinander von -ew-
und -ouw- bei den Verben auf w ist durch die
unterschiedlichen Vorformen *fawwju (mit
westgerm. Konsonantengemination) < *fawju
und *fewis (mit Schwund von j vor i) < *few-
jis < *fawjis (s. u.) bedingt. Mhd. vewen,
väwen sw. v. sieben, cribrare, nhd. dial. bair.
fāen, fehen, feben cribrare.

Ahd. Wb. III, 788; Splett, Ahd. Wb. I, 227; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 259; Schützeichel⁵ 133; Schützeichel,
Glossenwortschatz III, 277; Graff III, 729; Schade
172; Raven, Schw. Verben d. Ahd. II, 294; Lexer III,
332; Benecke III, 280; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 157
(cribrare); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 159 (cribrare).
Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 358 Anm. 3; Krüer, Bindevokal
297 ff. Schmeller, Bayer. Wb.² I, 683.

Das Verb erscheint nur im Hd.

Fick III (Germ.)⁴ 243.

Die urgerm. Vorform *fawjan- von ahd. fouwen
entspricht formal genau aind. paváyati reinigt,
läutert
(< uridg. [**poe-]), einem Kausa-
tiv von der Wz. uridg. *peǝ- [**peH-] (zum
wurzelauslautenden Laryngal vgl. auch aind.
inf. pavitum, pavítra- n. Sieb, pavīt Reini-
ger, Läuterer
). Während im Aind. ein zu pávate
wird rein gehöriges Faktitiv, aind. punti läu-
tert, reinigt, hellt auf
, auftritt (Gotō, I. Prä-
sensklasse
im Ved. 207 f. und Anm. 421) und die
Sippe im Indoiran. auch sonst verbreitet ist (jav.
pūitika- zur Läuterung dienend, mpers. pavāg,
npers. pāk lauter, rein), findet man in anderen
idg. Sprachen keine verbalen Ableitungen von
der Wz.: lat. pūrus rein, lauter, unbefleckt,
schlicht
, davon pūrgō, älter pūrigō, -āre reini-
gen
(zum faktitiven Suffix -igāre s. Leumann,
Lat. Laut- u. Formenlehre 96. 550), pūtus rein
(= aind. pūtá- dss.), nepus non purus (< *ne-
pūts), davon putāre reinigen, putzen; mir. ūr
neu, frisch, edel, kymr. ir frisch, grün, ursprl.
rein?

Wegen des anlautenden πτ- ist die Zugehörigkeit von
gr. πτύον (nur bei Grammatikern πτεόν mit sponta-
nem Wandel von -υ- zu -ε-?) Worfschaufel fraglich
(vgl. H. Jacobsohn, Zfvgl. Spr. 42 [1909], 275
Anm. 2). Ganz unsicher ist die Verbindung mit gr. πί-
τῡρα pl. (selten sg.) Schalen der Getreidekörner,
Kleie
.

Für lit. pūn, pn Spreukammer, Verschlag für das
Vieh, Höhle, Baracke
, lett. pūne, -is kleines scheu-
nenartiges Gebäude zum Aufbewahren von Stroh
usw.
(Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III, 447)
wird entweder Entlehnung aus dem Russ. (Fraenkel,
Lit. et. Wb. 667) oder die umgekehrte Entlehnungs-
richtung angenommen (Vasmer, Russ. et. Wb. II,
464 f.). In beiden Fällen ist ein Zusammenhang mit
aind. punti und seiner Sippe zweifelhaft.

Walde-Pokorny II, 13; Pokorny 827; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. II, 237 ff. 306; ders., Et. Wb. d. Altin-
doar. II, 105 f.; Bartholomae, Airan. Wb.² 909; Horn,
Grdr. d. npers. Et. 62 (Nr. 277); Boisacq, Dict. ét. gr.
824; Frisk, Gr. et. Wb. II, 545. 615 f.; Chantraine,
Dict. ét. gr. 950; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II,
163. 390 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 546 f.; Fick
II (Kelt.)⁴ 55 (mir. ūr, kymr. ir jedoch zu got. aurti-
in aurtigards Garten; zu aurti- s. orzôn); Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. U-26 f.; Dict. of Irish U-87 ff.;
Dict. of Welsh III, 2025 f.; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt.
Spr. I, 91. Zu der abzulehnenden Verbindung mit
dem Wort Feuer s. fiur.

Information

Volume III, Column 193

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: